Alltägliches und Kurioses: Best of Datenschutz vom LfDI RlP

Best of Datenschutz

Wer sich täglich und hauptberuflich mit Datenschutz beschäftigt, merkt eine Sache sehr schnell:
Datenschutz ist vieles – aber sicher nicht langweilig. Auch in der betrieblichen Praxis einer Organisation durchdringt das Querschnittsthema Datenschutz so gut wie alle Prozesse oder hat eine Schnittmenge zu diesen.

Da verwundert es nicht, dass auch und gerade die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden ein nie versiegender Füllhorn an datenschutzrechtlichen Alltäglichkeiten, aber auch ein Kurisotitätenkabinett sind. Auf den Internetseiten des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RlP) hat der Interessierte Leser die Möglichkeit, einen Eindruck von der Bandbreite, der dort eingegangenen Eingaben zu erhaschen.
Best of Datenschutz – Spannende Datenschutzfälle aus 2022 und 2023„:

  • Einem Spionagefilm könnte die Fragestellung nach der durch eine Katze verursachten Datenschutzverstoß entsprungen sein. Begeht eine Katze, die eine Kamera am Halsband trägt, einen Datenschutzverstoß?
  • Was haben 10.000 nicht zugestellte Briefe mit dem Gaspreis und einer Datenpane zu tun und was haben Bewerbungsunterlagen im Gebüsch zu suchen?
  • Die Lektüre zeigt aber auch, dass Datenschützer keine Verhinderer der Digitalisierung sind, sondern eher Wegbereiter für eine Digitalisierung, bei der Persönlichkeitsrechte nicht (zwangsläufig) auf der Strecke bleiben (Stichwort: Telepräsenzroboter für kranke Schüler während der Corona-Pandemie).

(Foto: RerF – stock.adobe.com)



Letztes Update:15.09.23

  • Kameraattrappe

    Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen

    Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher

    Mehr erfahren
  • Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Lagebild: Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist sich sicher: Cyber-Angriffe werden qualitativ immer ausgereifter und zielgerichteter. Das zeigen die Lageberichte der Behörde, auch im Vergleich der Lageberichte zueinander. Von dieser Bedrohungslage ist naturgemäß auch die Automobilbranche erfasst. Automobilhersteller und ihre Zulieferer (Supply-Chain-Angriffe), aber auch kleinere Betriebe mit Alleinstellungsmerkmalen, wie zum Beispiel die Produktion spezieller

    Mehr erfahren
  • Smart Cities

    Arbeitspapier zu “Smart Cities“

    Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern. Städte in der ganzen Welt wenden neue und

    Mehr erfahren