Anwendungshinweise zum EU‐US Data Privacy Framework

Privacy Shield 3.0

Am 10. Juli 2023 wurde vom Europäischen Datenschutzausschuss der Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework angenommen. Dieser Beschluss markiert die Fortsetzung des Privacy-Shield-Abkommens, welches bereits im Juli 2020 vom Europäischen Gerichtshof aufgrund seiner Unwirksamkeit in der Rechtssache „Schrems-II“ für nichtig erklärt wurde.

Der Angemessenheitsbeschluss ermöglicht seit dem die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA. EU-Datenexporteure müssen jedoch vorab sicherstellen, dass der Empfänger, an den die Daten übermittelt werden, unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.

Fragen und Antworten: Datenschutzrahmen EU-USA
Naturgemäß haben Verantwortliche nach wie vor zahlreiche Fragen, die sich rund um den neuen Angemessenheitsbeschluss drehen. Möglicherweise lassen sich einige dieser Fragen anhand der FAQs klären, die die Europäische Kommission zwischenzeitlich zur Verfügung gestellt hat.

Anwendungshinweise zum Angemessenheitsbeschluss der DSK
Auch die Datenschutzkonferenz (DSK) hat zum Thema ein Dokument mit umfangreichenm Anwendungshinweisen erarbeitet und zum Download bereit gestellt.
Diese Hinweise adressieren sowohl Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in Deutschland, die personenbezogene Daten in die USA übertragen betroffene Personen. Sie beleuchten in sbesondere die Reichweite und den Anwendungsbereich der neuen Regelungen, die Nutzung alternativer Mechanismen für Datenübermittlungen in die USA sowie den Umfang und die Durchsetzung der Rechte von betroffenen Personen gegenüber US-amerikanischen Stellen.

(Foto: Weissblick – stock.adobe.com)

Letztes Update:07.09.23

  • Kameraattrappe

    Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen

    Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher

    Mehr erfahren
  • Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Lagebild: Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist sich sicher: Cyber-Angriffe werden qualitativ immer ausgereifter und zielgerichteter. Das zeigen die Lageberichte der Behörde, auch im Vergleich der Lageberichte zueinander. Von dieser Bedrohungslage ist naturgemäß auch die Automobilbranche erfasst. Automobilhersteller und ihre Zulieferer (Supply-Chain-Angriffe), aber auch kleinere Betriebe mit Alleinstellungsmerkmalen, wie zum Beispiel die Produktion spezieller

    Mehr erfahren
  • Smart Cities

    Arbeitspapier zu “Smart Cities“

    Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern. Städte in der ganzen Welt wenden neue und

    Mehr erfahren