Arbeitspapier zu “Smart Cities“

Smart Cities

Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern.

Städte in der ganzen Welt wenden neue und innovative Verfahren an, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann die Einführung neuer Technologien oder die Anwendung neuer Datenverarbeitung mit bestehenden Daten sein.
Die Berlin Group ist überzeugt davon, dass der Weg zu „intelligenten“ oder „vernetzten“ Städten von Anfang an eine sinnvolle Datenverwaltung erfordert, um das Vertrauen der Bürger und der Menschen, die die Stadt besuchen, zu erhalten.

Beim Aufbau intelligenter Städte können zahlreiche Akteure beteiligt sein und verschiedenste Verarbeitungsprozesse eine Rolel spielen. Das Arbeitspapier versucht nicht, intelligente Städte zu definieren, sondern untersucht das Thema der Digitalisierung von Städten als Prozess in den drei Phasen Datenerhebung, Datenanalyse und Entscheidung.

Die theoretischen Ausführungen werden am Beispiel der Stadt „Enschede“ weiter veranschaulicht.
Im September 2017 beschloss die Stadtverwaltung von Enschede, eine 24/7-WLAN-Überwachung im Stadtzentrum einzuführen . Ziel war es, die Effektivität der kommunalen
kommunaler Investitionen im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Mittelverwendung zu messen. Sie beauftragte einen Dienstleister, der wiederum eine andere Partei mit der Installation und Wartung der Sensoren und die von den Sensoren erfassten Daten zu sammeln und zu validieren.

Das Arbeitspapier schließt mit einer Sammlung von Empfehlungen zum Thema Smart Cities ab.

(Foto: Montri – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.09.23

  • Kameraattrappe

    Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen

    Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher

    Mehr erfahren
  • Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Lagebild: Cybersicherheit in der Automobilbranche

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist sich sicher: Cyber-Angriffe werden qualitativ immer ausgereifter und zielgerichteter. Das zeigen die Lageberichte der Behörde, auch im Vergleich der Lageberichte zueinander. Von dieser Bedrohungslage ist naturgemäß auch die Automobilbranche erfasst. Automobilhersteller und ihre Zulieferer (Supply-Chain-Angriffe), aber auch kleinere Betriebe mit Alleinstellungsmerkmalen, wie zum Beispiel die Produktion spezieller

    Mehr erfahren
  • Best of Datenschutz

    Alltägliches und Kurioses: Best of Datenschutz vom LfDI RlP

    Wer sich täglich und hauptberuflich mit Datenschutz beschäftigt, merkt eine Sache sehr schnell: Datenschutz ist vieles – aber sicher nicht langweilig. Auch in der betrieblichen Praxis einer Organisation durchdringt das Querschnittsthema Datenschutz so gut wie alle Prozesse oder hat eine Schnittmenge zu diesen. Da verwundert es nicht, dass auch und gerade die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden

    Mehr erfahren