Aufsichtsbehörde beantwortet häufige Fragen zum Hinweisgeberschutzgesetz

Whistleblower

Das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Seit diesem Stichtag müssen Unternehmen ab 250 Beschäftigten interne Hinweisgebersysteme für einen geeigneten Hinweisgeberschutz eingerichtet haben. Ende des Jahres folgen dann Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden.

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz zielt darauf ab, einen besseren Schutz für Whistleblower zu bieten. Gleichzeitig dient das Gesetz dazu die EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht melden, umzusetzen. In diesem Sinn soll das nationale Gesetz alle Einzelpersonen schützen, die Verstöße gegen interne oder externe rechtliche Verpflichtungen innerhalb ihrer Organisation oder Behörde melden. Damit soll sichergestellt sein, sie in erster Linie vor negativen Konsequenzen durch ihren Arbeitgeber, der im Gesetz als „Beschäftigungsgeber“ bezeichnet wird, sowie vor den gemeldeten „Rechtsverletzer“ selbst zu schützen.

Das Gesetz definiert „Whistleblower“ als Personen, die Informationen über aufgelistete Verstöße bereitstellen und schützt sie vor jeglicher Haftung, solange sie keine falschen Anschuldigungen in grob fahrlässiger Weise machen. Zu den zu meldenden Rechtsverletzungen gehören zunächst Handlungen, die straf- oder (mit einigen Einschränkungen) bußgeldbewehrt sind (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HinSchG). Unter dem Aspekt des Datenschutzes relevant sind nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 HinSchG Verstöße gegen die in § 2 Abs. 1 Nr. 3 lit. o und p HinSchG genannten Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation (ePrivacy-Recht), zum Schutz vor unzumutbaren Belästigungen durch elektronische Werbung (sog. Kundendatenschutz) und auch zum Schutz personenbezogener Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die Voraussetzung, dass der gemeldete Vorfall mit den beruflichen Tätigkeiten des Whistleblowers zusammenhängt, ist bewusst weit definiert und umfasst sowohl aktuelle als auch frühere berufliche Tätigkeiten.

Im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes stellen sich eine Vielzahl von datenschutzrechtlichen Fragen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) beantwortet die häufig gestellten Fragen auf seiner Webseite und trägt so mit seinen fortlaufend gepflegten FAQ zu mehr Recht- und Handlungssicherheit für die Verantwortlichen bei.

(Foto: DOC RABE Media – stock.adobe.com)

Letztes Update:12.11.23

  • Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

    12. Hamburger Datenschutztage 2025

    Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner