Autohersteller patzen beim Datenschutz?

Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder wies bereits im Jahre 2014 im Rahmen einer Entschließung auf die datenschutzrechtlichen Risiken hin, die mit der zunehmenden Datenverarbeitung in Kraftfahrzeugen und ihrer Vernetzung untereinander, mit ihrer Umgebung und mit dem Internet entstehen. Das Gremium stellte bereits damals fest, dass die Datenverarbeitung in modernen Fahrzeugen Begehrlichkeiten schafft, die dort anfallenden Daten für die verschiedensten Zwecke nutzen zuwollen – etwa bei Arbeitgebern und Versicherungen.
Die Aufsichtsbehörden sahen bereits damals die Gefährdungslage bereits im Zeitpunkt des Erfassens von Daten in den im Auto integrierten Steuergeräten und nicht erst mit deren Auslesen oder Übermitteln. Bereits diese personenbezogenen Daten würden Auskunft über Fahrverhalten und Aufenthaltsorte geben und könnten zurInformationsgewinnung über den Fahrer bzw. den Halter bis hin zur Bildung von Persönlichkeitsprofilen herangezogen werden.
Fast ein Jahrzehnt später beschäftigt sich die Mozilla Foundation im Rahmen einer Studie mit dem Thema „Datenschutz in Fahrzeugen“.
Die kompakte Aussage der Studie lautet: „Autos sind in puncto Datenschutz die übelste Produktkategorie, die wir je getestet haben“. Allen 25 Automarken habe man den *Datenschutz nicht inbegriffen-Warnhinweis verliehen. Folgende Gründe gibt die Mozilla Foundation für dieses Ergebnis an:
1. Sie (Die Autos) sammeln zu viele persönliche Daten (gilt für ALLE Marken)
2. Die meisten (84 %) geben Ihre Daten weiter oder verkaufen sie
3. Die meisten (92 %) geben Fahrer*innen wenig bis keine Kontrolle über ihre persönlichen Daten
4. Wir konnten nicht bestätigen, dass überhaupt irgendeine Marke unsere Mindestsicherheitsstandards erfüllt
Nicht ganz überraschend werden die Ergebnisse von den Autoherstellern nicht geteilt. BMW hat bereits mit einem Statement zu den Ergebnissen der Mozilla Foundation reagiert.
(Foto: scharfsinn86 – stock.adobe.com)
Letztes Update:07.09.23
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren
Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung
Mehr erfahren -
Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer
Mehr erfahren -
Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die
Mehr erfahren