Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Beschäftigte im öffentlichen Dienst für Datenschutz sensibilisieren

Die DS-GVO verpflichtet öffentliche Stellen, jederzeit die rechtmäßige Datenverarbeitung nachzuweisen. Dies gelingt nur, wenn alle Bediensteten regelmäßig geschult werden und ihre datenschutzrechtlichen Pflichten kennen. Bedienstete müssen vor allem im Umgang mit Betroffenenanfragen oder Datenschutzverletzungen sensibilisiert werden. Nur so lässt sich das Risiko von Cyberangriffen reduzieren, denn immer mehr öffentliche Stellen geraten in das Visier von Cyberkriminellen.

Das neue E-Learning für den öffentlichen Dienst erfüllt alle Anforderungen einer erfolgreichen und zeitgemäßen Sensibilisierung. Kristin Benedikt stellt im Webinar vor, wie öffentliche Stellen ihre Rechenschaftspflicht mit diesem E-Learning erfüllen können.

Zusätzlich stellt Renate Keiser von UNIVADO das zugehörige Learning Management System vor. Das Dashboard ermöglicht beispielsweise einen umfassenden Überblick über den Lernfortschritt aller Teilnehmenden und bietet die Möglichkeit, einen Lernreport herunterzuladen.

Schwerpunkte:

  • Rechenschaftspflicht bei öffentlichen Stellen
  • Gesetzliche Pflicht zur Durchführung von Datenschutzschulungen
  • Amtshaftungsansprüche und weitere Folgen
  • Vorteile von E-Learnings
  • Dashboard & Lernreport im LMS: Fortschrittsübersicht und Nachweise für Zertifikate

Dieser Kurs ermöglicht eine rechtssichere und effiziente Datenschutzschulung und ist auf die besonderen Anforderungen von öffentlichen Stellen zugeschnitten.

Referenten:

Kristin Benedikt ist Richterin am Verwaltungsgericht, Datenschutzbeauftragte und Mitglied im Vorstand der GDD e.V.

Renate Keiser, Diplom-Kauffrau, ist Prokuristin bei UNIVADO, einem Full-Service Dienstleister im Bereich E-Learning und Partner von DATAKONTEXT.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Letztes Update:09.04.24

  • Online Terminvergabe

    Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28

    Mehr erfahren
  • Datenschutzkonforme KI Entwicklung

    DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere

    Mehr erfahren
  • Stand der Technik

    TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner