BfDI drängt auf Abschaltung von Facebook-Fanpages

Facebook-Fanpages , BfDI

Man kann dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nicht vorwerfen, dass er untätig ist.
Wenn man sich allein das Inhaltsverzeichnis des 29. Tätigkeitsberichts durchliest sowie seine Mitwirkung in Gremien sowie die behandelten Fachthemen betrachtet, kann man die vielfältigen Bereiche nur erahnen, die er seit einigen Jahren vorantreibt.

Auch in den sozialen Medien und insbesondere auf twitter findet der BfDI Zeit, eine Lanze für den Datenschutz zu brechen und diesen vor zumeist unsachlichen Angriffen à la „Der Datenschutz ist Schuld an der schleppenden Pandemiebekämpfung, an der behäbigen Digitalisierung [passendes Defizit eintragen]“ zu verteidigen.

Eben auf diesem Medium wies der BfDI heute auf sein aktuelles Rundschreiben hin, welches zu aller erst die Bundesministerien und die obersten Bundesbehörden adressiert, aber auch die sog. öffentlichen Stellen des Bundes.
Inhalt des Schreibens ist die Feststellung des BfDI, dass der datenschutzkonforme Betrieb einer Facebook-Fanpage gegenwärtig nicht möglich sei. Dieser Feststellung vorangegangen war eine Karenzzeit, die der BfDI den obersten Bundesbehörden und einzelnen Ressorts gewährt hatte, um zu einer „Lösung“ für den datenschutzkonformen Betrieb dieser Fanpages zu kommen.
Diese Bemühungen sieht der BfDI nunmehr als gescheitert an und informiert darüber, dass ihm ein weiteres Abwarten angesichts der fortdauernden Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten der Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr möglich sei.

Seine Message an die Adressaten:
1. Eine nachdrücklich Empfehlung, diese Seiten bis Ende diesen Jahres abzuschalten, verknüpft mit dem eindrücklichen Hinweis, dass

2. ab Januar 2022 beabsichtigt sei – im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger – schrittweise von den, dem BfDI nach Art. 58 DSGVO zur Verfügung stehenden Abhilfemaßnahmen Gebrauch zu machen.

Wie gesagt, kann man dem BfDI keine Untätigkeit vorwerfen. Es ist aber abzusehen, dass ihm nicht wenige ggf. Inkonsequenz vorwerfen könnten, angesichts der Tatsache, dass sein Hinweis auf twitter erfolgte, einem Dienst, der mit einem vergleichbaren Makel behaftet ist, wie die angeprangerte Problematik der Facebook-Fanpages („Es wäre erforderlich, dass öffentliche Stellen, die eine Fanpage betreiben, eine Vereinbarung mit Facebook zur gemeinsamen Verantwortlichkeit schließen, die den Anforderungen von Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entspricht.“)

Ob sich nun die für die Privatwirtschaft zuständigen Aufsichtsbehörden mit einer ähnlichen Offensive an die Verantwortlichen wenden werden, bleibt abzuwarten, erscheint aber unwahrscheinlich, bis nicht auch die letzten Bundesbehörden und öffentlichen Stellen ihre Fanpages still gelegt haben.
Ebenfalls abzuwarten bleibt, ob der BfDI es ggf. dem LfDI BW gleich tut und sich von twitter auf mastodon zurückzieht. Zu wünschen wäre das nicht, da der twitter-Auftritt des BfDI oder besser gesagt, von Herrn Prof. Ulrich Kelber (als Privatperson) als Bereicherung angesehen wird.

(Foto: Julien Eichinger – stock.adobe.com)




Letztes Update:25.06.21

Ein Kommentar zu "BfDI drängt auf Abschaltung von Facebook-Fanpages"

Kommentare sind geschlossen.

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren