BITKOM-Leitfaden zur Drittlandsübermittlung

Der europäische Gesetzgeber hat vor dem Hintergrund der Ausweitung des internationalen Handels die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenempfänger in Drittländern unter besondere datenschutzrechtliche Anforderungen gestellt, um Rechte und Freiheiten von Betroffenen zu schützen. Ziel ist es, das durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen nicht zu untergraben, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland transferiert werden. Die Art. 44 ff. aus Kapitel V der DS-GVO geben die Bedingungen vor, nach denen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter, die der DS-GVO unterliegen, personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln dürfen.
Der AK Datenschutz des Digitalverbands BITKOM e.V. hat seinen Leitfaden „»Übermittlung personenbezogener Daten – Inland, EU-Länder, Drittländer« aktualisiert. Der neue Leitfaden mit den Titel „Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern“ weist mit dem Untertitel “ Auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung post Schrems II“ auf den Umstand hin, der eine Aktualisierung notwendig machte.
Die Version 1.3 berücksichtigt die Auswirkungen des am 16.07.2020 ergangenen EuGH-Urteils »Schrems II« (C-311/18), in dem der Angemessenheitsbeschluss (EU)2016/1250 der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 zum US-EU Privacy Shield Framework – die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA betreffend – für ungültig erklärt wurde. Das Urteil bringt unterdessen nicht nur für Datentransfers in die USA, sondern im Allgemeinen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern erhebliche Auswirkungen mit sich.
Bitkom e.V.
(Foto: Kittiphat – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.08.22
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy
Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über
Mehr erfahren -
Personalunion: Beauftragter für Informationssicherheit und Datenschutzbeauftragter
Die Meinungen zu der Frage, ob und welche zusätzlichen Funktionen einen Datenschutzbeauftragter in eine Interessenkollision bringen, sind uneinheitlich. Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI):Der TLfDI geht in seinem 2. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DS-GVO (Berichtsjahr 2019, veröffentlicht am 22.10.2020) auf die Fragen von möglichen Interessenkollisionen für die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ein (vgl.
Mehr erfahren -
Social-Media Nutzung für Mediziner: Wo liegen die Fallstricke?
In der dritten und damit aktualisierten Auflage ihrer Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ gibt die Bundesärztekammer Ärtzt_innen aber auch allen Medizinstudierenden wertvolle Hinweise, die sie bei der Nutzung Sozialer Medien beachten sollten. Die 1. Auflage der Handreichung war aus dem Beschluss des 115. Deutschen Ärztetags 2012 zur Erarbeitung von Empfehlungen für Ärzte in
Mehr erfahren