Briefwerbung kann (datenschutzrechtlich) auf Interessenabwägung gestützt werden

Briefwerbung INteressenabwägung

„Werbung“ wird in Art. 2 lit. a der EU-Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung vom 12. Dezember 2006 definiert als „jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen, zu fördern“ (OH der DSK zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung unter Geltung der DS-GVO).

Grundlage für die Beurteilung der Zulässigkeit einer Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Direktwerbung ist in der DS-GVO, abgesehen von einer Einwilligung der betroffenen Person, eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.

Danach muss die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich sein und die Interessen der betroffenen Person dürfen nicht überwiegen. Dass bei Direktwerbung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO grundsätzlich als Rechtsgrundlage in Frage kommt, ist dem Erwägungsgrund (ErwGr.) 47 DS-GVO zu entnehmen, der u. a. ausführt: „Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“

Als die konsequente Anwendung dieser Sichtweise kann die Entscheidung des LG Stuttgart gesehen werden:

Das LG Stuttgart hat entschieden, dass die Versendung von Briefwerbung im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen steht. Ein Kläger, der unerwünschte Werbepost von einer Versicherung erhielt, forderte Auskunft über die Datenverarbeitung und die Löschung seiner Daten.

Die Beklagte, ein Werbeunternehmen, erklärte, die Daten von einem schweizerischen Unternehmen erhalten zu haben, das sie mit dem Lettershop-Verfahren für Marketingzwecke verwenden ließ. Der Kläger behauptete, er habe keine Einwilligung dazu gegeben, und hatte keine bestehende Kundenbeziehung zur Beklagten oder dem schweizerischen Unternehmen.

Er forderte einen immateriellen Schadensersatz gemäß Artikel 82 DS-GVO in Höhe von 3.000,00 €.

Das LG und später das OLG wiesen die Klage ab, da die Zusendung der Werbepost rechtens war. Die Rechtsgrundlage dafür bilde das berechtigte Interesse des Unternehmens gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DS-GVO, das Direktwerbung als ein solches ausdrücklich nenne und keine bestehende Kundenbeziehung erfordere. Die Gerichte lehnten auch einen Schadensersatzanspruch ab, da der Kläger keinen nachweisbaren Schaden erlitten habe und eine seelische Belastung allein nicht ausreiche.

(Foto: Andrey Popov – stock.adobe.com)

Letztes Update:04.05.24

  • Kommune IT-Sicherheit

    Wegweiser stärkt Schutz von Kommunen vor Cyberangriffen

    Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben am 10. Dezember 2024 den Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern“ veröffentlicht. Ziel der Handreichung ist es, Kommunen gezielt dabei zu unterstützen, IT-Krisen zu bewältigen und die Folgen von Cyberangriffen auf ein Minimum zu reduzieren. Cyberangriffe – eine wachsende

    Mehr erfahren
  • KI-Kompetenzen Arbeitsmarkt

    KI-Kompetenzen im deutschen Arbeitsmarkt

    Ein neues Papier (Qualifizierungsbedarfe und Künstliche Intelligenz – Ein webanalytischer Ansatz mittels Generativer KI) des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO untersucht den Bedarf an KI-Kompetenzen bei Fachkräften, insbesondere im Kontext neuer Technologien wie generativer KI. Es konzentriert sich auf Expertenanforderungen, im Gegensatz zu allgemeiner KI-Literatur, und nutzt eine neuartige GenAI-basierte Webanalyse von Stellenanzeigen, um

    Mehr erfahren
  • KI in der Anwaltskanzlei: Chancen verantwortungsvoll nutzen

    KI-Anwendungen bieten vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz in Anwaltskanzleien, bringen jedoch auch berufsrechtliche Herausforderungen mit sich. Insbesondere „große“ Sprachmodelle wie ChatGPT, bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Recherche- und Analyse-Tools bis hin zur automatisierten Übersetzung von Rechtsdokumenten. Ein neuer Leitfaden der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) unterstützt Anwältinnen und Anwälte dabei, KI-Tools rechtssicher und berufsrechtskonform zu nutzen Sprachmodelle generieren

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner