BSI veröffentlicht Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI-Systemen

Nicht nur in den Deutschland werden neben den vielen Vorteilen von KI-Systemen, auch die mit der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen verbundenen Risiken gesehen.
Mit Blick darauf, den identifizierten Gefahren und möglichen Bedrohungen verfügbaren Gegenmaßnahmen entgegen setzen zu können, hat sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinen Partnerbehörden aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zusammengetan und einen Leitfaden zu dem Thema veröffentlicht.
Der Leitfaden bietet einen Überblick über wesentliche Bedrohungen und entsprechende Gegenmaßnahmen, die von Nutzerinnen und Nutzern ergriffen werden sollten. Im November 2023 wurden die „Guidelines for secure AI system development“ unter Beteiligung des BSI veröffentlicht, die unter britischer Leitung entstanden waren.
Die Leitlinien ist in vier Schlüsselbereiche innerhalb des Lebenszyklus der KI-Systementwicklung gegliedert:
- sicherer Entwurf,
- sichere Entwicklung,
- sicherer Einsatz sowie
- sicherer Betrieb und Wartung.
Für jeden Abschnitt schlagen die SAutoren Überlegungen und Maßnahmen vor, die dazu beitragen sollen, das Gesamtrisiko für den Entwicklungsprozess eines KI-Systems zu verringern.
Letztes Update:03.02.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul
Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den
Mehr erfahren -
Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz
Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast
Mehr erfahren -
12. Hamburger Datenschutztage 2025
Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Mehr erfahren