Beschwerde und Anonymität

Wahrung der Anonymität des Petenten durch die Aufsichtsbehörde

Jede Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie glaubt, dass eine bestimmte sie betreffende Datenverarbeitung gegen die DS-GVO verstößt. Insbesondere wenn sich Beschäftigte wegen vermuteter Datenschutzverstöße an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden wollen, bestehen jedoch oftmals Befürchtungen, dass sich ihre Beschwerde negativ auf das Arbeitsverhältnis auswirken könnte.Die LfD Niedersachsen erläutert in

Mehr erfahren
DSB Highlanderprinzip

Highlander-Prinzip, Stellvertreter und Hilfskräfte des Datenschutzbeauftragten

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) stellt die Ergebnisse seiner Arbeit aus dem Jahr 2020 vor. In dem am 25.05.2021 veröffentlichten 30. Tätigkeitsbericht werden neben diversen datenschutzrechtlichen Einzelfragen auch einige Aspekte zum Tätigkeitsfeld des Datenschutzbeauftragten erläutert. Das sog. Highlander-Prinzip: Es kann nur einen gebenDer BayLfD beschäftigt sich mit der Frage, ob es zulässig sei,

Mehr erfahren
BSI - IT-Sicherheit für Lehrer

BSI: Informationen für digitalen und sicheren Schulalltag

Es ist zwar primär die Aufgabe des Verantwortlichen für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu sorgen, jedoch stellen auch schlecht informierte Nutzerinnen und Nutzer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Nicht nur deshalb sollte IT-Sicherheit auch ein Thema in Lehrerfortbildungen, in der Lehrerausbildung und im Unterricht sein.Dass es hier Optimierungsbedarf gibt, hat sich gerade vor dem Hintergrund der

Mehr erfahren
Anonymisierung

10 Missverständnisse zum Thema „Anonymisierung“

Der Europäische Datenschutzbeauftragte und die spanische Datenschutz-Aufsichtsbehörde haben ein gemeinsames Papier über 10 Missverständnisse im Zusammenhang mit Anonymisierung veröffentlicht. Die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre haben die Nachfrage nach hochwertigen Daten stetig erhöht, so die Autoren des Papiers. In diesem Zusammenhang würden sowohl öffentliche als auch private Stellen die Anonymisierung als Mittel zur gemeinsamen Nutzung

Mehr erfahren
E-Mail Forward

25.000 EUR Bußgeld für automatische E-Mail-Weiterleitung

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Norwegen hat ein Bußgeld in Höhe von 25.000 EUR gegen ein nicht namentlich benanntes Unternehmen verhängt. Grund war die Anordnung der automatischen Weiterleitung von E-Mails vom Postfach eines Mitarbeiters an einen gemeinsamen E-Mail-Firmenaccount.Der Name des Unternehmens wurde nicht öffentlich bekannt gemacht, um die Identitäten der Mitarbeiter zu schützen. Der Fall wurde durch

Mehr erfahren
Kontaktdatenerfassung Covid-19

Mithilfe digitaler Kontakterfassung aus der Pandemie

Seit mehr als einem Jahr ist Corona Teil unseres Alltags. Das Arbeits- und das Privatleben haben sich grundlegend verändert. Neue Technologien versprechen jetzt eine langsame, aber sichere Rückkehr in die neue „Normalität“. Kontakterfassungen per App könnten den Besuch im Restaurant oder Fitnessstudio bald wieder ermöglichen. Auch in Betrieben sollen Apps einen Beitrag zur Rückkehr in

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner