Datenschutz-Schulung: Arbeitgeber hat Kosten für Büropersonal der SBV zu tragen

Mit Beschluss vom 03.11.2022 (Az. 26 TaBV 751/22) äußerte sich das LArbG Berlin-Brandenburg zu der Frage, ob und wann ein Arbeitgeber die Kosten zu tragen hat, die der Bürokraft einer Schwerbehindertenvertretung für die Teilnahme an einem Seminar zum Thema Datenschutz entstanden sind. Konkret stritten die Parteien darüber, ob die Arbeitgeberin verpflichtet ist, die Schwerbehindertenvertretung von

Mehr erfahren
ePrivacy

Praxishilfe: ePrivacy und Datenschutz beim Onlineauftritt

Der Europäische Datenschutztag ist ein auf Initiative des Europarats ins Leben gerufener Aktionstag für den Datenschutz. Er wird seit 2007 jährlich um den 28. Januar begangen. Dieses Datum wurde gewählt, weil am 28. Januar 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet worden war. Anlässlich des 17. Europäischen Datenschutztags am 28.01.2023 hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Mehr erfahren
DS-GVO

Datenschutzmanagement aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten Basis-Schulung zum Erhalt des „GDDcert. EU“

Die  Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verlangt unabhängig von der Unternehmensgröße oder dem Risiko der dortigen Verarbeitung die Implementierung eines Datenschutz-Managementsystems. Obwohl die Aufgabe zur Entwicklung und Umsetzung eines Datenschutz-Managements primär beim Verantwortlichen angesiedelt ist, wird es dennoch weiterhin Aufgabe des ernannten Datenschutzbeauftragten sein, dem Unternehmen geeignete Wege zur Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Datenschutz-Managementsystems aufzuzeigen. Teil 3

Mehr erfahren

Grundverständnis der Datensicherheit für Datenschutzbeauftragte Basis-Schulung Teil 2 zum Erhalt des „GDDcert. EU“

Mit der Zertifizierung „GDDcert. EU“ verfügt ein Datenschutzbeauftragter über den Fachkundenachweis in rechtlicher, organisatorischer und technischer Hinsicht. Gerade die Anforderungen an die Kenntnisse im Bereich Datensicherheit umgibt viele angehende und neue Datenschutzbeauftragte mit Sorge, da sie dahinter die Anforderung eines Informatik-Studiums fürchten. Kein Fachwissen im Bereich Daten- und Informationssicherheit vorausgesetzt Die GDD-Datenschutz-Akademie leistet jedoch im

Mehr erfahren
Archivieren oder Löschen

Löschen oder Archivieren: BayLfD bietet Arbeitspapier

Ein effektives Datenschutzmanagement erfordert vom Verantwortlichensich nicht nur Gedanken um die Zulässigkeit der Datenerhebung zu mache. Der datenschurzkonforme Umgang muss sich auf den gesamten Lebenszyklus von personenbezogenen Daten erstrecken und damit auch den Vorgang des Löschens. Generell sind personenbezogene Daten zu löschen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist oder ihre Kenntnis für die speichernde Stelle „zur Erfüllung ihrer

Mehr erfahren
Auskunft erstreckt sich auf Identität derEmpfänger

EuGH konkretisiert Auskunftsrecht: Identität der Empfänger sind offenzulegen

Mit dem Auskunftsrecht gem. Art. 15 DS-GVO hat der Verordnungegeber eine Grundlage dafür geschaffen, dass andere Betroffenenrechte (wie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, aber auch das Widerspruchsrecht) überhaupt gezielt geltend gemacht werden können. Die praktische Wirksamkeit dieser „nachgelagerten“ Betroffenenrechte hängen oftmals davon ab, wie weit das Recht auf Auskunft verstanden wird. Möchte

Mehr erfahren