Homeoffice

Homeoffice: LfD Sachsen-Anhalt veröffentlicht umfangreiches Info-Paket

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass das Thema Homeoffice auch bei Unternehmen, die sich bislang nicht intensiv damit beschäftigt haben, in den Vordergrund gerückt ist. Im „Normalfall“ stellt sich die Einrichtung eines Homeoffice-Arbeitsplatzes als eine wohl überlegte und gut geplante Maßnahme dar. Damit auch im Falle einer pandemiebedingten, schnelleren Umsetzung der Verlagerung, der Datenschutz am

Mehr erfahren
Cloud Security

Cloud Security für KMU

Der Kriterienkatalog C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik spezifiziert Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing und richtet sich in erster Linie an professionelle Cloud-Anbieter, deren Prüfer und Kunden. Der Kriterienkatalog C5 wurde im Jahr 2016 durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erstmalig veröffentlicht. Der C5 bietet Cloud-Kunden eine wichtige Orientierung für die Auswahl eines Anbieters. Er bildet die

Mehr erfahren
CDUconnect Responsible Disclosure

Umgang mit Sicherheitslücken in der CDU-App „CDUconnect“

Ob nun in der griechischen Antike oder in der Bibel: Oft wird den Überbringern schlechter Nachrichten eine Behandlung zuteil, die sie nicht verdienen und für deren Inhalt sie vor allem nichts können. Wenn die Überbringerin einer solchen Nachricht aber durch die Beschreibung der für den Verantwortlichen Umstände, sogar lediglich zu einer Verbesserung des Zustandes beitragen

Mehr erfahren
Proctoring

Datenschutz und digitale Prüfungsaufsicht

Pandemiebedingt mussten sich auch Hochschulen mit einem Aspekt der Digitalisierung beschäftigen, der bislang wenig im Fokus stand. Studierende mussten und müssen nach wie vor aufgrund der Corona-Pandemie häufig auf Online-Veranstaltungen ausweichen. Prüfungen müssen sie ebenfalls online ablegen, auch im eigenen Interesse, um keine wertvolle Studienzeit zu verlieren. Um Online-Prüfungen zu beaufsichtigen, setzen Hochschulen häufig digitale

Mehr erfahren
Mindeststandard Cloud-Dienstleister

BSI veröffentlicht IT-Sicherheitsleitfaden

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) versucht, Politikerinnen und Politiker mit einem „IT-Sicherheitsleitfaden für Kandidierende bei Bundes- und Landeswahlen“ für die Gefahren im Cyberraum zu sensibilisieren.Die 20 Seiten starke Broschüre, die sich vornehmlich an alle Fraktionen des Bundestages und allen weiteren Parteien richtet, die bei der Bundestagswahl antreten, mag zwar unter dem Eindruck

Mehr erfahren
BSI - IT-Sicherheit für Lehrer

BSI: Informationen für digitalen und sicheren Schulalltag

Es ist zwar primär die Aufgabe des Verantwortlichen für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu sorgen, jedoch stellen auch schlecht informierte Nutzerinnen und Nutzer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Nicht nur deshalb sollte IT-Sicherheit auch ein Thema in Lehrerfortbildungen, in der Lehrerausbildung und im Unterricht sein.Dass es hier Optimierungsbedarf gibt, hat sich gerade vor dem Hintergrund der

Mehr erfahren