CEDPO-Umfrage 2024 – Aufgaben und Rechtsstellung der DSB

DSB Umfrage

Der Europäische Datenschutzausschuss überarbeitet zurzeit sein Working-Paper zu den Aufgaben und der Rechtsstellung der Datenschutzbeauftragten.

Zur Erfassung der Erfahrungen und Erkenntnisse der Datenschutzbeauftragten in der Europäischen Union hat der europäische Dachverband CEDPO – Confederation of European Data Protection Organisations eine Umfrage ins Leben gerufen.

Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage gestalten Sie die Zukunft des Datenschutzes in der Europäischen Union aktiv mit. Folgen Sie dafür dem unten angegeben Link und nehmen Sie bis zum 14. Mai 2024 an der Umfrage teil.

Für die Umfrage des europäischen Dachverbandes CEDPO gilt Folgendes:

  • Die Umfrage ergibt ein EU-weites Bild über die Arbeit von Datenschutzbeauftragten.
  • Entwickelt für Genauigkeit: Speziell auf die DSB und ihre Teams zugeschnitten, um die Praxis genau widerzuspiegeln.
  • Für DSB, von DSB: Dies ist unsere Umfrage, die auf der Grundlage unserer gemeinsamen Erfahrungen und zu unserem gemeinsamen Nutzen erstellt wurde.
  • Garantierte Anonymität: Sprechen Sie frei und anonym, um ein ehrliches und offenes Feedback zu erhalten. Wir garantieren Ihre Anonymität.
  • Zeiteffizient: Schon 30 Minuten Ihrer Zeit können einen bedeutenden Beitrag zu unserem Beruf leisten.
  • Gemeinschaftsorientiert: Ihr Beitrag schärft den Fokus von CEDPO, um die gemeinsamen Herausforderungen und Interessen anzusprechen.

    Weitere Infos und den Teilnahmelink finden Sie auf den Seiten der GDD.

    (Foto: DatenschutzStockfoto – stock.adobe.com)

Letztes Update:06.05.24

  • Produkt-Webinar Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung

    Mehr erfahren
  • Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer

    Mehr erfahren
  • Gastzugang Onlineshopping

    Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner