DataAgenda-Spezial, Teil 2: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
An künstlicher Intelligenz kommen auch Recht und Justiz nicht vorbei. Der Roboter kann und darf nicht zum Richter werden, aber ohne seine Hilfe können Recht und Justiz die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigen. Das gilt für die Onlinewirtschaft ebenso wie für die Onlinekriminalität. Die rechtlichen Grenzen künstlicher Intelligenz müssen für alle Bereiche des Rechts im Großen ähnlich aber in den Details unterschiedlich gezogen werden.
Präzise gefasste rechtliche Restriktionen müssen wegen der Grundrechtsrelevanz von Anwendungen nicht nur im Strafrecht, sondern auch im Zivil- und Verwaltungsrecht gelten.
Wo steht die Justiz im Mai 2022 beim Einsatz künstlicher Intelligenz? Welcher Rechtsrahmen gilt jetzt und künftig? Wohin muss sich eine zeitgemäße Justiz entwickeln und welche justiz- und datenrechtlichen Rahmenbedingungen benötigt sie? Welche Rolle spielen Gerichte, Staatsanwaltschaften und was sind die Aufgaben von Rechtswissenschaft und Rechtspolitik?
Moderiert von Dr. Martin Kessen (Richter am BGH, III. Zivilsenat) haben an der Technischen Hochschule Köln auf Einladung der Ministeriums der Justiz NRW und der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der Justizminister von NRW Peter Biesenbach, der Präsident des OLG Köln Dr. Bernd Scheiff, der Leiter der ZAC NRW LOStA Markus Hartmann und Professor Dr. Rolf Schwartmann als Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit diskutiert.
DataAgenda-Special Teil II enthält den Vortrag von Axel Voß und die Podiumsdiskussion von Peter Biesenbach, Bernd Scheiff, Markus Hartmann, Rolf Schwartmann und Axel Voß unter der Moderation von Martin Kessen.
Letztes Update:09.05.22
Das könnte Sie auch interessieren
-
Episode 62: Update KI-VO Herbst 2024
Die KI-VO ist seit dem 1. August 2024 in Kraft und im Februar 2025 gelten die ersten Fristen. In Brüssel kümmert sich die EU-Kommission um die Umsetzung und sie muss bald Anwendungshilfen vorlegen. Es geht um verbotene Praktiken und die Definition von KI-Systemen. Zugleich zeigen sich schon jetzt Lücken und offene Rechtsfragen, die es zu
Mehr erfahren -
Stellungnahme der GDD zum NIS-2-Umsetzungsgesetz
Der Bundestagsinnenausschuss behandelt am 4. November 2024 den Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes, das wesentliche Grundzüge für Informationssicherheitsmanagement in der Bundesverwaltung festlegen soll. Kernpunkte der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD): Zur vollständigen Stellungnahme der GDD (Foto: Maxim – stock.adobe.com)
Mehr erfahren -
Datenschutzmanagement für KMU leicht gemacht
Datenschutzanforderungen stellen besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. In unserem Webinar am 18.11.2024 haben Sie die ideale Gelegenheit, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager kennenzulernen – ein Tool, das speziell für KMU entwickelt wurde, um Datenschutzmaßnahmen effizient und unkompliziert zu organisieren. Unser Referent zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie mit dem Datenschutz Manager zentrale
Mehr erfahren