Datenschutz effizient managen und organisieren – Fokus Löschmanager

Die Software deckt die im Rahmen der DS-GVO zum Thema Accountability erforderlichen Dokumentationspflichten jedweder Art ab bis hin zum automatisierten Lösch-Konzept.
Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager vorstellen, das es ermöglicht, sämtliche Datenschutzmaßnahmen, einschließlich VVT, DSFA usw., zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie die Software dazu beiträgt, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gemeinsam mit den Fachverantwortlichen zu erfüllen (Collaboration).
Fokus des Webinars ist das Modul Löschmanager. Der Referent zeigt, wie der Löschmanager DS-GVO-konforme Löschkonzepte mit anpassbaren Datenkategorien erstellt und verwaltet.
In der Dokumentation werden alle im VVT festgelegten Datenkategorien aufgelistet, einschließlich der entsprechenden Löschfristen im Sinne von HGB und AO. Der automatisch generierte Lösch-Konzept-Vorschlag in Anlehnung an die DIN 66398 besteht aus den Segmenten:
- Fachkonzept
- Technik-Konzept
- Lösch-Protokoll
Die Ergebnis-Datei ist in unterschiedlichen Formaten downloadbar und kann auf Anforderung z.B. der Aufsichtsbehörde jederzeit heruntergeladen und versandt werden.
Schwerpunkte:
- Einführung in den DataAgenda Datenschutz Manager
- Webbasierte oder On-Premise Version
- Collaboration-Ansatz durch klares Rollen- und Rechtekonzept
- In 3 Schritten zu Ihrem DS-GVO- und DIN 66398-kompatiblen Löschkonzept
Der „DataAgenda Datenschutz Manager“ unterstützt Sie dabei, Datenschutz im Unternehmen oder Konzern gemeinsam im Sinne der DS-GVO zu gestalten.
Der DataAgenda Datenschutz Manager wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) entwickelt. Die GDD ist einer der größten Fachverbände in der Informations- und Kommunikationsbranche. Sie gilt als das Kompetenzzentrum für einen praxisorientierten und ausgewogenen Datenschutz.
Referent:
Dipl.-Kfm. Günther Otten gehört zum Entwicklerteam und ist ein ausgesprochener Experte aus der Praxis als langjähriger Konzern-Datenschutz-Beauftragter der Gothaer in Köln, Mitglied der Datenschutz-Kommission des GDV und des PKV-Verbandes, Mitglied der GDD sowie des AWV. Seit 2010 selbstständiger Datenschutz-Berater und externer Datenschutz-Beauftragter.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Letztes Update:22.05.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren
Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung
Mehr erfahren -
Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer
Mehr erfahren -
Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die
Mehr erfahren