Datenschutz und ärztliche Videosprechstunde

Seit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 durch den deutschen Ärztetag konnten Ärzte das Angebot ihrer telemedizinischen Leistungen sukzessive nach und nach erweitern. Die Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) wude entsprechend angepasst. So haben seit dem Jahr 2018 Patient:innen die Möglichkeit, Ärzt:innen auch virtuell zu konsultieren, selbst wenn sie zuvor nicht dort in Behandlung waren.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V (vzbv) hat für Interessierte Patient:innen oder Ärzt:innen einen Leitfaden “ Datenschutz bei Videosprechstunden“ veröffentlicht, der ein Analyse der Datenschutzerklärungen von Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portalen bietet. Welche Anforderungen hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit an den Videodienstanbieter gestellt werden, sind in Anlage 31b des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) aufgeführt.
Die Videosprechstunde wird vom vzbv als ergänzendes Instrument im Versorgungsspektrum generell positiv betrachtet. Gezielt eingesetzt, kann sie den Behandlungsprozess ergänzen und optimieren, den Zugang zu ärztlicher Versorgung für Patient:innen verbessern und Ansteckungsrisiken in den Praxen mindern. Sie ist zudem zeit- und ressourcensparend.
Die Untersuchung analysiert anhand von Prüfkategorien neun ausgewählte Telemedizin-Plattformen und Arzttermin-Portale, die Videosprechstunden anbieten. Die Prüfkategorien orientieren sich an den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nehmen den Datenschutz der Anbieter, unter Berücksichtigung des besonderen Schutzbedürfnisses von Gesundheitsdaten, in den Blick.
Die Ergebnisse der insgesamt 37 Prüfkategorien zeigen aus Verbrauchersicht jedoch verschiedene kritische Punkte, zum Beispiel hinsichtlich der ausdrücklichen Einwilligung in die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, dem Einsatz von Tracking-Anbietern, der namentlichen Nennung von Datenempfängern sowie der Information über die Speicherdauer der personenbezogenen Daten.
(Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.02.23
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy
Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über
Mehr erfahren -
Personalunion: Beauftragter für Informationssicherheit und Datenschutzbeauftragter
Die Meinungen zu der Frage, ob und welche zusätzlichen Funktionen einen Datenschutzbeauftragter in eine Interessenkollision bringen, sind uneinheitlich. Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI):Der TLfDI geht in seinem 2. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DS-GVO (Berichtsjahr 2019, veröffentlicht am 22.10.2020) auf die Fragen von möglichen Interessenkollisionen für die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ein (vgl.
Mehr erfahren -
Social-Media Nutzung für Mediziner: Wo liegen die Fallstricke?
In der dritten und damit aktualisierten Auflage ihrer Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ gibt die Bundesärztekammer Ärtzt_innen aber auch allen Medizinstudierenden wertvolle Hinweise, die sie bei der Nutzung Sozialer Medien beachten sollten. Die 1. Auflage der Handreichung war aus dem Beschluss des 115. Deutschen Ärztetags 2012 zur Erarbeitung von Empfehlungen für Ärzte in
Mehr erfahren