Datenschutzverstoß: 670.000 EUR Bußgeld für Klarna

In einer aktuellen Entscheidung hat das Berufungsgericht in Stockholm bestätigt, dass das schwedische Fintech-Unternehmen Klarna eine Strafe in Höhe von 7,5 Millionen Kronen (ca. 671.000 €) zahlen muss. Diese Entscheidung kommt nach einer langen juristischen Auseinandersetzung, die auf eine ursprüngliche Strafe der schwedischen Datenschutzbehörde IMY im März 2022 zurückgeht.
Der Fall geht auf Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zurück, die Klarna vorgeworfen wurden. Insbesondere wurde festgestellt, dass Klarna auf seiner Webseite unzureichende Angaben zu Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung machte. Ebenso fehlten Informationen zur Weitergabe und Übertragung von Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Auch die Aufklärung über die Rechte der Betroffenen wurde als mangelhaft angesehen. Zu Beginn hatte Klarna eine erfolgreiche Berufung eingereicht, die zu einer Reduzierung der Strafe auf 6 Millionen Kronen führte.
Doch die jüngste Berufung des Unternehmens fand kein Gehör: Das Gericht entschied, die ursprüngliche Strafhöhe wiederherzustellen und bezeichnete sie als „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend„. Die Entscheidung des Berufungsgerichts hat weitreichende Auswirkungen auf die Datenschutzpraxis von Unternehmen im Fintech-Sektor und darüber hinaus. Klarna hat bisher keine Stellungnahme zu dieser aktuellen Entwicklung abgegeben.
(Foto: macgyverhh – stock.adobe.com)
Letztes Update:25.03.24
Verwandte Produkte
-
Strategischer Umgang mit Bußgeldbescheiden und Haftung der Verantwortlichen
Online-Schulung
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul
Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den
Mehr erfahren -
Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz
Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast
Mehr erfahren -
12. Hamburger Datenschutztage 2025
Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Mehr erfahren