Folge 11: Das Telegram-Dilemma
Telegram ist ein Messengerdienst mit dem man individuell oder in Gruppen bis zu 200.000 Mitgliedern kommunizieren kann. Weil dort Gewaltaufrufe verbreitet werden, ist Telegram zu einem Problem für den öffentlichen Frieden geworden. Unterfällt der Dienst dem NetzDG und was hilft das? Kann man Telegram in Deutschland zur Not blockieren? Welche Auswege gibt es im Rechtsstaat?
DataAgenda-Podcast mit NRW-Justizminister Peter Biesenbach und Oberstaatsanwalt Markus Hartmann von der ZAC-NRW
.
Letztes Update:23.12.21
Verwandte Produkte
-
10. GDD-Winter-Workshop
Seminar
1178.10 € Mehr erfahren -
Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert. EU)
Seminar
2022-12-14, 09:00 | Köln
1190.00 € Mehr erfahren -
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 2.0)
Tools
349.00 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 18: A fair AI regulation for fair competition – global economy meets EU politics
The European Union’s AI Regulation is an important building block of the EU data strategy. According to current plans, it is to be adopted by the end of 2022. The EU wants to establish a special right for high-risk applications in the field of AI, which could be monitored by a new body to be
Mehr erfahren -
DataAgenda-Spezial, Teil 2: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
An künstlicher Intelligenz kommen auch Recht und Justiz nicht vorbei. Der Roboter kann und darf nicht zum Richter werden, aber ohne seine Hilfe können Recht und Justiz die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigen. Das gilt für die Onlinewirtschaft ebenso wie für die Onlinekriminalität. Die rechtlichen Grenzen künstlicher Intelligenz müssen für alle Bereiche des Rechts im
Mehr erfahren -
DataAgenda-Spezial, Teil 1: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
An künstlicher Intelligenz kommen auch Recht und Justiz nicht vorbei. Der Roboter kann und darf nicht zum Richter werden, aber ohne seine Hilfe können Recht und Justiz die Herausforderungen der Digitalisierung nicht bewältigen. Das gilt für die Onlinewirtschaft ebenso wie für die Onlinekriminalität. Die rechtlichen Grenzen künstlicher Intelligenz müssen für alle Bereiche des Rechts im
Mehr erfahren