Folge 15: Privacy Sells – Das TTDSG als Motor für datenschutzfreundliche Geschäftsmodelle in der EU
Rolf Schwartmann im Gespräch mit Dr. Stefan Brink, LfDI BW, und Christian Völkel, DSB Porsche AG.
Vernetzt und künftig autonom fahrende Autos sind ein entscheidender Faktor der Digitalisierung. Sie bringen Menschen von A nach B. Zugleich sind Autos vernetzte Endgeräte, die eine Vielzahl von Daten über das Fahrzeug, dessen Fahrer und Beifahrer und die Umgebung verarbeiten. Die Datenschutzabteilung der Porsche AG hat sich beim LfDI BW zu Fragen der Anwendung des TTDSG beim vernetzten Fahren beraten lassen. Das Ergebnis ist für die Onlinewirtschaft insgesamt interessant.
Letztes Update:01.04.22
Verwandte Produkte
-
9. Hamburger Datenschutztage
Seminar
2022-06-02, 07:00 | Hamburg
2022-06-01, 07:30 | Hamburg
2022-06-01, 07:30 | Hamburg
2022-06-02, 07:00 | online
2022-06-02, 07:00 | online
1178.10 € Mehr erfahren -
Best Practices: Löschen nach der DS-GVO
Online-Kompaktkurs
141.61 € Mehr erfahren -
Websites datenschutzkonform gestalten
Seminar
2022-09-20, 08:00 | Köln
589.05 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Zulässige Erhebung privater Kontaktdaten von Beschäftigten
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, hat Anfang Mai 2022 den 29. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz veröffentlicht.Unter Ziffer 6 des Tätigkeitsberichts bespricht der LfDI RLP einige Fragen aus dem Bereich des Beschäftigtendatenschutzes, die sich der Behörde vor dem Hintergrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie gestellt haben. Konkret geht es darum,
Mehr erfahren -
DSK sieht Gast-Zugang als Voraussetzung für datenschutzkonformen Online-Handel
Der aktuelle Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder dürfte einige Online-Händler aufgeschreckt haben, da die Umsetzung dieses „Beschlusses“ (Hinweise der DSK – Datenschutzkonformer Online-Handel mittels Gastzugang) mit zusätzlichem Aufwand und somit auch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein dürfte. Im Kern fordert der Beschluss folgendes:„Verantwortliche, die Waren oder Dienstleistungen im Onlinehandel
Mehr erfahren -
Bußgelder für Datenschutzverstöße sollen europaweit harmonisiert werden
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hatte bereits im Oktober 2019 ihr angekündigtes Konzept zur Zumessung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DS-GVO durch Unternehmen vorgelegt. Das Konzept für Bußgeldzumessung gestaltete im Wesentlichen die Vorgaben des Art. 83 DS-GVO aus und war auf Fortentwicklung angelegt. Ziel des Konzepts war es, den Datenschutzaufsichtsbehörden
Mehr erfahren