Folge 20, Teil 2: DS-GVO im Kreuzverhör – Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten

„In der Anwendung der DS-GVO läuft einiges schief – so war sie nicht gemeint. Wenn die EU im internationalen Wettbewerb der Digitalwirtschaft bestehen will, müssen zügig neue Weichen gestellt werden.“ Unter dieser Überschrift haben Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voß einen gemeinsamen Text für die F.A.Z. vom 18. Juli 2022 verfasst.

Der Beitrag hat Zuspruch und Kritik erfahren. Insbesondere Dr. Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg wurde adressiert. In Teil 2 des Podcasts erörtert er mit Professor Dr. Rolf Schwartmann den zweiten Teil der Thesen aus der F.A.Z.

In Teil 2 geht um folgende Fragen: Die neuen Datenakte der DGA, Data Act aber auch die KI-Verordnung setzen auf Datenteilung. Wie stehen sie zur DS-GVO? Welche Anreize braucht die europäische Datenwirtschaft, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen? Welche Rolle kann § 26 TTDSG mit seinen anerkannten Diensten der Einwilligungsverwaltung in der Onlinewirtschaft spielen? Wie wichtig ist es für die Praxis das Instrument der Verhaltensregeln nach Art. 40 und 41 DS-GVO zu nutzen? Wie steht es um die Medienfreiheit in Deutschland unter Geltung des DSA?

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/so-war-die-dsgvo-nicht-gemeint-was-bei-ihrer-anwendung-schieflaeuft-18179521.html

https://www.heise.de/news/Vorstoss-zur-DSGVO-Datenschutz-nicht-ueberhoehen-7182877.html

https://news.libra-rechtsbriefing.de/a.php?sid=814t.ctlag,f=1,u=e1ea697c96d54bdb22716deeb895b6f0,n=814t.ctlag,webversion=true

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/datenrecht-in-europa-privacy-sells-versus-sell-privacy-18130399.html

Letztes Update:04.08.22

  • Folge 44: Regulierung Generativer KI zwischen Digitalwirtschaft und Datenschutzaufsicht

    „Zeichne mir einen Menschen in der Küche“. Diese Aufforderung muss eine bildgenerierende Künstliche Intelligenz genderneutral erledigen, wenn kein geschlechterdiskriminierendes Menschenbild erzeugt werden soll. Die Daten, auf die Anwendungen zugreifen, die Sprache oder Bilder erzeugen, müssen unser Verständnis von Gut und Böse kennen, damit sie die Welt so abbilden können, wie wir sie wahrnehmen. Zugleich soll

    Mehr erfahren
  • Folge 43: Neues zu Datenschutzkonferenz und Videoüberwachung – Was bringt die BDSG-Änderung 2023?

    Am 8. August 2023 hat das Bundesministerium des Innern einen Referentenentwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes vorgelegt. Es geht um drei Themen mit erheblicher Bedeutung für den betrieblichen Datenschutz. Die Datenschutzkonferenz soll institutionalisiert werden und der Regelung zur Videoüberwachung durch private Unternehmen soll die rechtliche Grundlage entzogen werden. Thema ist zudem Auskunftspflicht bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

    Mehr erfahren
  • Folge 42: Kollege ChatGPT – Anforderungen an den Einsatz generativer künstlicher Intelligenz an den betrieblichen Datenschutz

    Die Debatte um GPT-Anwendungen hat die Unternehmen erreicht. Auf EU-Ebene wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zurzeit in einem Trilog zwischen Parlament, Kommission und Mitgliedstaaten verhandelt. Es wird erwartet, dass das Ergebnis noch in diesem Jahr vorliegen wird. Im Unternehmensalltag sind Chatbots & Co allerdings schon jetzt angekommen. Sie werden vor allem bei der Verarbeitung

    Mehr erfahren