Folge 20, Teil 2: DS-GVO im Kreuzverhör – Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten
„In der Anwendung der DS-GVO läuft einiges schief – so war sie nicht gemeint. Wenn die EU im internationalen Wettbewerb der Digitalwirtschaft bestehen will, müssen zügig neue Weichen gestellt werden.“ Unter dieser Überschrift haben Stefan Brink, Jan Oetjen, Rolf Schwartmann und Axel Voß einen gemeinsamen Text für die F.A.Z. vom 18. Juli 2022 verfasst.
Der Beitrag hat Zuspruch und Kritik erfahren. Insbesondere Dr. Stefan Brink als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg wurde adressiert. In Teil 2 des Podcasts erörtert er mit Professor Dr. Rolf Schwartmann den zweiten Teil der Thesen aus der F.A.Z.
In Teil 2 geht um folgende Fragen: Die neuen Datenakte der DGA, Data Act aber auch die KI-Verordnung setzen auf Datenteilung. Wie stehen sie zur DS-GVO? Welche Anreize braucht die europäische Datenwirtschaft, um die neuen Möglichkeiten zu nutzen? Welche Rolle kann § 26 TTDSG mit seinen anerkannten Diensten der Einwilligungsverwaltung in der Onlinewirtschaft spielen? Wie wichtig ist es für die Praxis das Instrument der Verhaltensregeln nach Art. 40 und 41 DS-GVO zu nutzen? Wie steht es um die Medienfreiheit in Deutschland unter Geltung des DSA?
https://www.heise.de/news/Vorstoss-zur-DSGVO-Datenschutz-nicht-ueberhoehen-7182877.html
Letztes Update:04.08.22
Verwandte Produkte
-
Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden
Seminar
20.06.2023, 08:00 Uhr | Frankfurt/M.
648,55 € Mehr erfahren -
Das "datenschutzkonforme" Produkt – Anforderungen an Produkte und Software
Online-Kompaktkurs
141,61 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy
Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über
Mehr erfahren -
Folge 33: Riesen zähmen – Der Digital Marktes Act auf dem Prüfstand
Das Gesetz über digitale Märkte (DMA) wirkt ab dem 2. Mai 2023. Es ergänzt das Wettbewerbsrecht, beschränkt die Macht marktbeherrschender Digitalkonzerne und enthält einen Verhaltenskodex für große Digitalunternehmen. Der DMA enthält spezifische Regelungen für sog. „Torwächter“. „Taming the giants“ oder „Riesen zähmen“ – unter diesem Stichwort blickt Dr. Christina Oelke, stellvertretende Justiziarin des VAUNET, Verband
Mehr erfahren -
Folge 32: ChatGPT – Herausforderungen für den Datenschutz
Seit November 2022 ist die Software ChatGPT für jedermann frei verfügbar. Der Textroboter hat das Potential, die Menschheit an neue Grenzen zu bringen. Die Welt ist offen für die neue Technik, auch wenn deren Risiken offenkundig sind. Da man die Anwendung nicht verbieten kann, soll man lernen sie zu nutzen und zu verstehen. Das gilt
Mehr erfahren