Folge 23: Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie

Gäste: Frederick Richter (Stiftung Datenschutz) und Steffen Weiß (GDD)

Die neuen Datenakte der Europäischen Union stehen im Zentrum der datenschutzrechtlichen Diskussion. Im Herbst 2022 ist der Data Governance Act in Kraft, Data Act und KI-Verordnung gehen auf die Zielgerade und der Entwurf einer Richtlinie zur KI-Haftung wird diskutiert. Die DS-GVO wird durch die auf Datenteilung angelegten Datenakte der EU-Datenstrategie nicht berührt. Wir müssen die DS-GVO in Wechselwirkung mit dem entstehenden Recht bringen und uns um Standards für Pseudonymisierung und Anonymisierung kümmern, um den Datenbinnenmarkt ins Werk zu setzen. So lautet das gemeinsame Fazit von Frederick Richter und Steffen Weiß im Podcast.

Wie können sich Einrichtungen wie die Stiftung Datenschutz und die Gesellschaft für Datenschutz- und Datensicherheit einbringen und welche Rolle spielt die Bundesregierung? Um diese und weitere Fragen geht es im DataAgenda Podcast mit Frederik Richter und Steffen Weiß.

Letztes Update:07.10.22

  • Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy

    Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über

    Mehr erfahren
  • Folge 33: Riesen zähmen – Der Digital Marktes Act auf dem Prüfstand

    Das Gesetz über digitale Märkte (DMA) wirkt ab dem 2. Mai 2023. Es ergänzt das Wettbewerbsrecht, beschränkt die Macht marktbeherrschender Digitalkonzerne und enthält einen Verhaltenskodex für große Digitalunternehmen. Der DMA enthält spezifische Regelungen für sog. „Torwächter“. „Taming the giants“ oder „Riesen zähmen“ – unter diesem Stichwort blickt Dr. Christina Oelke, stellvertretende Justiziarin des VAUNET, Verband

    Mehr erfahren
  • Folge 32: ChatGPT – Herausforderungen für den Datenschutz

    Seit November 2022 ist die Software ChatGPT für jedermann frei verfügbar. Der Textroboter hat das Potential, die Menschheit an neue Grenzen zu bringen. Die Welt ist offen für die neue Technik, auch wenn deren Risiken offenkundig sind. Da man die Anwendung nicht verbieten kann, soll man lernen sie zu nutzen und zu verstehen. Das gilt

    Mehr erfahren