Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert – Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast

Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten Regensburg und Leipzig stattfand.

Moderiert von der Regensburger Verwaltungsrichterin Kristin Benedikt diskutierten Dr. Peter Allgayer als Richter am VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs und die Professoren Dr. Jürgen Kühling von der Universität Regensburg und derzeit Vorsitzender der Monopolkommission, Dr. Boris Paal von der Universität Leipzig und Richter am LG Hamburg sowie Dr. Rolf Schwartmann, der Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Teil 2: Die Zukunft des EU-Datenrechts

  • Daten und Tech-Giganten
  • Daten in der Pandemie (Corona-Warn-App)
  • Neue EU-Datenakte

Letztes Update:19.12.22

  • Folge 47: Facebook per Abo – Wer bezahlt das Internet?

    Menschen nutzen soziale Netzwerke, um miteinander zu kommunizieren. Das Geschäftsmodell dieser Angebote besteht aber nicht darin, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Es geht darum auszuwerten und zu vermarkten, wer mit wem kommuniziert und wer sich für was interessiert. Nun bietet Meta Facebook und Instagram im Abo an. Ist das fair und was hat es

    Mehr erfahren
  • Folge 46: Die neuen Datenakte der EU und die DS-GVO – Herausforderung für Unternehmen und Aufsicht

    Welche Rolle nehmen die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden mit Blick auf die neuen Datenakte der EU ein? Wie ist die Aufsichtsstruktur im Kontext von DSA, DMA, DGA, Data Act und der entstehenden KI-VO) ausgestaltet? Welche Pflichten ergeben sich aus DSA und DDG mit Blick betrieblichen Datenschutz für Unternehmen? Was ist bei dem Einsatz von Bots zur Kundenberatung

    Mehr erfahren
  • Episode 45: State of the AI Regulation in October 2023 ‒ on the home stretch or facing another run?

    The AI Regulation is a central topic of digital policy. But will it still be adopted in the current legislative period of the EU Parliament? What are the current points of contention in the trilogue? What should the business community already be aware of? Answers to these questions are provided by Kai Zenner, office manager

    Mehr erfahren