Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert – Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast

Wenn drei Herausgeber von führenden Kommentaren zum Datenschutzrecht und ein Richter am für Datenschutzrecht zuständigen Senat des Bundesgerichtshofs sich den Fragen einer im Datenschutz ausgewiesenen Verwaltungsrichterin sich zu einer Diskussion über das Datenschutzrecht stellen, dann lässt die Zusammensetzung der Runde aufhorchen. „Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert“ war die Überschrift eines Onlinesymposiums, das im November 2022 als Online-Symposium der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln in Kooperation mit den Universitäten Regensburg und Leipzig stattfand.

Moderiert von der Regensburger Verwaltungsrichterin Kristin Benedikt diskutierten Dr. Peter Allgayer als Richter am VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs und die Professoren Dr. Jürgen Kühling von der Universität Regensburg und derzeit Vorsitzender der Monopolkommission, Dr. Boris Paal von der Universität Leipzig und Richter am LG Hamburg sowie Dr. Rolf Schwartmann, der Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.

Teil 2: Die Zukunft des EU-Datenrechts

  • Daten und Tech-Giganten
  • Daten in der Pandemie (Corona-Warn-App)
  • Neue EU-Datenakte

Letztes Update:19.12.22

  • Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand

    Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und

    Mehr erfahren
  • Folge 40, Teil 2: Fünf Jahre DS-GVO – Ist die DS-GVO durch Aufsicht und Rechtsprechung übersteuert?

    Die DS-GVO feiert am 25. Mai 2023 ihren fünften Geburtstag. Der DataAgenda-Podcast widmet dem Jahrestag eine Doppelfolge. In Teil 2 geht es um Rückblick, Reflexion und Standortbestimmung. Wie hat sich das Recht entwickelt und wie wird es in der Aufsichtspraxis und der Rechtsprechung ausgestaltet? Muss die DS-GVO im Angesicht der KI angepasst werden? Darüber diskutieren

    Mehr erfahren
  • Folge 40, Teil 1: Fünf Jahre DS-GVO – Kann die DS-GVO auch KI?

    Die DS-GVO feiert am 25. Mai 2023 ihren fünften Geburtstag. Der DataAgenda-Podcast widmet dem Jahrestag eine Doppelfolge. In Teil 1 geht es um die Zukunft des Datenrechts mit Blick auf die KI-Verordnung und das Verhältnis der DS-GVO zum entstehenden Recht. Im Zentrum der Folge steht die Regulierung von Bots wie ChatGPT. Axel Voß, der Berichterstatter

    Mehr erfahren