Folge 5: Geschäfte mit Datenschutzverstößen – Der schmale Grat zwischen Rechtsmissbrauch und Rechtsbehelf

Gast: Tim Wybitul, Rechtsanwalt bei bei Latham & Watkins

Schadensersatz sieht die DS-GVO als Sanktion neben Bußgeldern vor. In der Praxis mehren sich solche Ansprüche und werden für Wirtschaftsunternehmen zum Problem.[1] Die GDD weist auf provozierte Datenschutzverstöße hin, die zum Geschäftsmodell werden.[2] Darf man mit Schadensersatzansprüchen Geschäfte machen?[3] Wo liegt die Grenze zum Rechtsmissbrauch? Um was für Fälle geht es in laufenden Gerichtsverfahren? Steckt ein Geschäftsmodell hinter diesen Verfahren? Wie wird der EuGH sich wohl positionieren? Welche Möglichkeiten haben nationale Aufsichtsbehörden und der Gesetzgeber, möglichem Rechtsmissbrauch entgegenzuwirken?


[1] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/recht-und-steuern-schmerzensgeld-gemaess-datenschutz-grundverordnung-wirtschaft-fuerchtet-klagen/27381666.html?ticket=ST-3382447-dxO5ub7oo4DRe0OBfJlQ-ap2

[2] https://www.gdd.de/downloads/aktuelles/stellungnahmen/21MGInfounredlicheBetroffenenbegehren.pdf

[3] https://web.de/magazine/digital/schadensersatz-datenschutzverstoesse-geschaeftsmodell-35520064

Letztes Update:07.07.21

  • Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand

    Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und

    Mehr erfahren
  • Folge 40, Teil 2: Fünf Jahre DS-GVO – Ist die DS-GVO durch Aufsicht und Rechtsprechung übersteuert?

    Die DS-GVO feiert am 25. Mai 2023 ihren fünften Geburtstag. Der DataAgenda-Podcast widmet dem Jahrestag eine Doppelfolge. In Teil 2 geht es um Rückblick, Reflexion und Standortbestimmung. Wie hat sich das Recht entwickelt und wie wird es in der Aufsichtspraxis und der Rechtsprechung ausgestaltet? Muss die DS-GVO im Angesicht der KI angepasst werden? Darüber diskutieren

    Mehr erfahren
  • Folge 40, Teil 1: Fünf Jahre DS-GVO – Kann die DS-GVO auch KI?

    Die DS-GVO feiert am 25. Mai 2023 ihren fünften Geburtstag. Der DataAgenda-Podcast widmet dem Jahrestag eine Doppelfolge. In Teil 1 geht es um die Zukunft des Datenrechts mit Blick auf die KI-Verordnung und das Verhältnis der DS-GVO zum entstehenden Recht. Im Zentrum der Folge steht die Regulierung von Bots wie ChatGPT. Axel Voß, der Berichterstatter

    Mehr erfahren