Ghostdate ins Glück

Drei von Zehn Deutschen suchen das Glück laut Bitkom in Singlebörsen. Aber auch dort ist der Weg zum Glück oft mühsam. Das Erfolgsrezept witzig und am potentiellen Partner interessiert zu sein, beherrscht nicht jeder. Manchem fehlt auch schlicht die Zeit.

Hätte man nur einen Ghostwriter für Liebesbriefe wie Cyrano de Bergerac oder einen Coach, wie Hitch den Date-Doktor. So etwas kann man heute buchen. „Ghostdating“-Dienste heißen „Weedate“, „Suredate“ oder „Die Herzschreiber“. Man meldet sich in einer Singlebörse an, wählt dort Favoriten aus und die Partneransprache inklusive zeitraubender Korrespondenz übernimmt ein diskreter Servicemitarbeiter.
Die Hochzeit kann man noch nicht buchen
Dort nimmt man dann auch auf die Fotos Einfluss. Schließlich hat nicht jeder Mann ein Gespür dafür, dass viele Frauen sich in eher in ein gewinnendes Lächeln auf dem Foto verlieben, als in einen strahlenden Biker, der noch verzückt vom letzten Geschwindigkeitsrausch vor seinem Motorrad posiert. Die Hochzeit kann man dort allerdings nicht buchen. Versprochen ist nur das Date. Dorthin geht man selber und nicht das geistreiche Alter Ego. Natürlich ist es schlecht, wenn sich der charmante Romantiker aus der Paarbörse als Workaholic mit Wortfindungsproblemen entpuppt. Unverzichtbar dürfte es sein, sich auf das einseitige Blinddate nach Aktenlage gut vorzubereiten. Wenn es klappt, stellt sich die Frage, ob man die die Lüge aufklärt. Das wäre einerseits unromantisch. Andererseits ist das neue Glück auf Schwindelei aufgebaut, wenn man nichts erzählt. Es ist bitter und tröstlich zugleich, wie die moderne Technik uns dabei hilft, die letzten Bastionen der Intimität zu organisieren. Ghostdating ist das Ende der Romantik, aber wenn es gut geht der organisierte Weg ins Glück: Ein spezieller Fall von Fluch und Segen der Technik.
Letztes Update:04.07.18
Das könnte Sie auch interessieren
-
GDD äußert sich zu Datenschutz im Koalitionsvertrag
Die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V. nimmt die am 24.11.2021 erfolgte Veröffentlichung des Koalitionsvertrags 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD),. BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) zum Anlass, um die wesentlichen Aussagen zum Thema Datenschutz herauszuarbeiten: Im Koalitionsvertrag setzen sich SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP für
Mehr erfahren -
Umgang mit Sicherheitslücken in der CDU-App „CDUconnect“
Ob nun in der griechischen Antike oder in der Bibel: Oft wird den Überbringern schlechter Nachrichten eine Behandlung zuteil, die sie nicht verdienen und für deren Inhalt sie vor allem nichts können. Wenn die Überbringerin einer solchen Nachricht aber durch die Beschreibung der für den Verantwortlichen Umstände, sogar lediglich zu einer Verbesserung des Zustandes beitragen
Mehr erfahren -
BfDI drängt auf Abschaltung von Facebook-Fanpages
Man kann dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nicht vorwerfen, dass er untätig ist.Wenn man sich allein das Inhaltsverzeichnis des 29. Tätigkeitsberichts durchliest sowie seine Mitwirkung in Gremien sowie die behandelten Fachthemen betrachtet, kann man die vielfältigen Bereiche nur erahnen, die er seit einigen Jahren vorantreibt. Auch in den sozialen Medien und
Mehr erfahren