12. Hamburger Datenschutztage 2025

Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025.

In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden, um über Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze im Datenschutz zu diskutieren – kompakt, praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.

Fachwissen aus erster Hand

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie an Fachverantwortliche, die Datenschutz im Unternehmen oder der Organisation umsetzen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten aktuelle Themen wie:

  • KI & Datenschutz: Welche Anforderungen stellen sich bei Einsatz von KI-Systemen?
  • Internationale Datentransfers: Neue Entwicklungen rund um das Trans-Atlantic Data Privacy Framework
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Praxiserprobte Ansätze und Fallstricke
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Was gilt es bei aktuellen Bedrohungslagen zu beachten?
  • Aufsichtliche Schwerpunkte 2025 – was Unternehmen jetzt wissen müssen

Praxisbezug & Austausch

Die Hamburger Datenschutztage zeichnen sich durch ihren konkreten Praxisbezug und den offenen Austausch aus. Neben Vorträgen und Fachpanels bietet das Format viel Raum für Fragen, Diskussionen und Networking – ideal, um konkrete Lösungen für die eigene Organisation mitzunehmen.

Letztes Update:11.04.25

  • Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • WhatsApp-Nutzung bei der Polizei

    WhatsApp im Polizeidienst: Datenschutzbeauftragte kritisiert Nutzung

    Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Bettina Gayk, warnt eindringlich vor der Nutzung von WhatsApp für dienstliche Kommunikation durch Polizeibehörden im Land. Hintergrund sind mehrere Beschwerden aus dem Polizeiumfeld, nach denen WhatsApp in zahlreichen Dienstgruppen regelmäßig für den Austausch dienstlicher Informationen – etwa zur Schichtplanung oder bei Krankmeldungen – genutzt wird. Diese Praxis ist

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner