12. Hamburger Datenschutztage 2025

Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025.

In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Aufsichtsbehörden, um über Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze im Datenschutz zu diskutieren – kompakt, praxisnah und auf hohem fachlichen Niveau.

Fachwissen aus erster Hand

Die zweitägige Veranstaltung richtet sich an betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie an Fachverantwortliche, die Datenschutz im Unternehmen oder der Organisation umsetzen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten aktuelle Themen wie:

  • KI & Datenschutz: Welche Anforderungen stellen sich bei Einsatz von KI-Systemen?
  • Internationale Datentransfers: Neue Entwicklungen rund um das Trans-Atlantic Data Privacy Framework
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA): Praxiserprobte Ansätze und Fallstricke
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Was gilt es bei aktuellen Bedrohungslagen zu beachten?
  • Aufsichtliche Schwerpunkte 2025 – was Unternehmen jetzt wissen müssen

Praxisbezug & Austausch

Die Hamburger Datenschutztage zeichnen sich durch ihren konkreten Praxisbezug und den offenen Austausch aus. Neben Vorträgen und Fachpanels bietet das Format viel Raum für Fragen, Diskussionen und Networking – ideal, um konkrete Lösungen für die eigene Organisation mitzunehmen.

Letztes Update:11.04.25

  • Datenschutzkonforme KI Entwicklung

    DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz

    Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere

    Mehr erfahren
  • Stand der Technik

    TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche

    Mehr erfahren
  • Da­ten­schutz-Auf­wand für KMU re­du­zie­ren

    Da­ten­schutz-Auf­wand für KMU re­du­zie­ren

    Der „DataAgenda Datenschutz Manager“ unterstützt Sie dabei, Datenschutz im Unternehmen oder Konzern gemeinsam im Sinne der DS-GVO zu gestalten.

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner