Info-Portal der Stiftung Datenschutz

Blacklists für Datenschutz-Folgeabschätzungen

Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Aufgabe der unabhängigen Einrichtung ist die Förderung des Privatsphärenschutzes.

Eine der Aufgaben der Bundesstiftung ist es, die Fähigkeiten der Bevölkerung zum Schutz der eigenen Daten durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Mehr Wissen über die konkreten Möglichkeiten eines vorsichtigen Umgangs mit persönlichen Informationen soll dazu geschaffen werden. Das Inkrafttreten der DS-GVO kann als eine Art Zäsur betrachtet werden, was insbesondere Literatur, Handlungsempfehlungen, Orientierungshilfen und aufsichtsbehördlichen Arbeitspapiere angeht.

Es wird schwieriger, den Überblick zu behalten

Viele, auch öffentlich zugängliche Info-Materialien, sind mit Wirksamwerden der DS-GVO zur Makulatur geworden. In den letzten Jahren hat es jedoch unzählige Infos zur Umsetzung der DS-GVO gegeben, die auch frei zugänglich sind. Verbände, Aufsichtsbehörden und sonstige Fachleute haben sehr viele Informationen zum Thema Datenschutz und speziell zur DS-GVO veröffentlicht. Zunehmend wird es schwieriger den Überblick über die zur Verfügung stehenden Materialien zu behalten.

Die Stiftung Datenschutz hat die zahlreichen frei verfügbaren Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, übersichtlich gegliedert und eingeordnet. Das Infoportal besitzt zudem eine brauchbare Suchmaschine mit verschiedenen Filterkriterien, wie bspw. Region, Branche, Kategorie Verfassen etc.

Stiftung Datenschutz

Foto: © Marco2811/Fotolia.com

Letztes Update:09.07.18

  • Keine Schaden bei verspäteter Auskunft

    Unsicherheiten bei der Anwendung der Ausnahmen zum Auskunftsrecht

    Betroffenenrechte sind zugleich Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten für betroffene Personen. Mit dem Auskunftsrecht gem. Art. 15 DS-GVO hat der Verordnungegeber eine Grundlage dafür geschaffen, dass andere Betroffenenrechte (wie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, aber auch das Widerspruchsrecht) überhaupt gezielt geltend gemacht werden können. Das Auskunftsrecht ist häufiger Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung und viele Rechtsfragen

    Mehr erfahren
  • Datenschutz bei Vermietung

    Datenschutz bei Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressenten

    Die Datenschutzkonferenz (DSK), das Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länderhat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der die rechtlichen Aspekte bei der Erhebung persönlicher Daten im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum beleuchtet. Vermieter:innen, Makler:innen oder Hausverwaltungen erheben vor der Vermietung von Wohnraum oft persönliche Daten von Mietinteressent:innen, um eine Entscheidung über den

    Mehr erfahren
  • Generative KI im Unternehmen: Welche rechtlichen Fragen stellen sich?

    Ein aktueller Praxisleitfaden des BITKOM mit dem Titel „Generative KI im Unternehmen – rechtliche Fragen zum Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Unternehmen“ widmet sich den rechtlichen Herausforderungen und Aspekten im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Bevor der Leitfaden in die Tiefe geht, klärt er zunächst, was genau unter „generativer KI“ zu verstehen ist. Generative

    Mehr erfahren