Internationaler Datentransfer: BayLDA (u.a.) geben Orientierung

Der europäische Gesetzgeber hat vor dem Hintergrund der Ausweitung des internationalen Handels die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenempfänger in Drittländern unter besondere datenschutzrechtliche Anforderungen gestellt, um Rechte und Freiheiten von Betroffenenzu schützen. Ziel ist es, das durch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen nicht zu untergraben, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland transferiert werden. Die Artt. 44 ff. aus Kapitel V der DS-GVO geben die Bedingungen vor, nach denen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter, die der DS-GVO unterliegen, personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln dürfen.
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLDA)
Die Fragen rund um das Thema internationaler Datentransfer sind nach dem sog. „Schrems II“-Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) um ein Vielfaches komplexer geworden. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLDA) möchte hier mit seiner aktuellen Orientierungshilfe „Internationale Datentransfers“ ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Die Orientierungshilfe behandelt die zulässige Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten gemäß den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie stellt die verschiedenen Übermittlungsinstrumente gemäß Artikel 44 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor und legt den Schwerpunkt auf die Rechenschaftspflicht des Datenexporteurs. Die Orientierungshilfe enthält praktische Tipps und Fallbeispiele und bietet damit nicht nur bayerischen öffentlichen Stellen eine umfassende Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Datenschutzbestimmungen.
Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.
Methodisches Grundlagenwissen zum Thema finden Interessierte auch in der GDD-Praxishilfe “ Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers“
Die Praxishilfe erläutert anhand der 2-Stufen Prüfung die Voraussetzungen einer Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger in Drittländer. Im Zuge der ersten Prüfstufe hat der Datenexporteur sicherzustellen, dass die geplante Übermittlung den allgemeinen Anforderungen der DS-GVO bzw. des BDSG oder einer bereichsspezifischen Norm entspricht. Im Rahmen der zweiten Prüfstufe sind die spezifischen Anforderungen aus Kapitel V an die Datenübermittlung an den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter im Drittland zu prüfen. Dies erfolgt anhand der Maßgabe, dass ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet sein muss wie z.B. das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 S. 1 DS-GVO oder die Verwendung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO.
Die Praxishilfe enthält die nach den Empfehlungen des EDSA (vgl. Empfehlungen 01/2020) anzuwendenden 6 Prüfschritte zur Umsetzung der Vorgaben von Kapitel V der DS-GVO.
Zudem enthält die nach wie vor aktuelle Praxishilfe der GDD zwei Muster für Rechtsanwender: Zum einen eine Checkliste für ein Transfer Impact Assessment, zum anderen einen ausgefüllten Anhang I der Standarddatenschutzklauseln, welcher die Umstände des Datentransfers beschreibt. Die neue GDD Praxishilfe „Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers“ können Sie hier abrufen.
GMDS Arbeitsgruppe
Zum Thema Transfer Impact Assessment bietet auch die GMDS Arbeitsgruppe „Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen“ (DIG) Informationen zum Thema. Interessierte finden nützliche Hinweise, worauf bei einer TIA zu achten ist und wie bei einer TIA vorgegangen werden kann. Hierzu werden einerseits die von der EU-Kommission bereitgestellten Instrumente aus Kap. V DS-GVO betrachtet, die ihrerseits Einfluss auf die Anforderungen an eine TIA aufweisen, andererseits das Urteil des EuGH in der Sache Schrems II, aus welchem ebenfalls zu beachtende Anforderungen, die in einer TIA geprüft werden müssen, erwachsen.
Neben der Ausarbeitung, in der beschrieben wird, was eine DTIA/TIA ist und wie sie durchgeführt wird, wird auch eine Excel-Tabelle für eine TIA bereitgestellt, um darzustellen, wie praktisch mit dem Thema umgegangen werden kann. Zur Illustration wurde an einem fiktiven Beispiel gezeigt, wie man eine Prüfung einer Drittland-Verarbeitung durchführen kann. Die Excel-Tabelle enthält ein Makro, welches in der Ausarbeitung beschrieben wird.
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden Württemberg
Die Orientierungshilfe des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden Württemberg soll nicht unerwähnt bleiben.
Die Orientierungshilfe beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
- Worum geht`s? / Kernaussagen des Schrems II-Urteils
- Wen betrifft die Entscheidung?
- Was bedeutet die Entscheidung konkret?/ Was ist zu tun?
- Wo und wie anfangen?/ Checkliste
Letztes Update:25.05.23
Verwandte Produkte
-
Datenschutz International
Seminar
25.09.2024, 08:00 Uhr | Köln
05.03.2024, 09:00 Uhr | online
755,65 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand
Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und
Mehr erfahren -
Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht
In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.
Mehr erfahren -
Besonders schützenswerte Daten in Personalakten
Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich
Mehr erfahren