KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

Das KDG Audit dient zur Beurteilung des Datenschutzes nach dem KDG und der KDG-DVO für alle katholischen Rechtsträger, die diesen Vorgaben unterliegen – mit 112 Fragen zu acht Themenbereichen, die in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden können. Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsführung oder dem Vorstand als Verantwortlichen oder auch der Aufsichtsbehörde bei Prüfungen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten. Dr. Anna Keller, die Autorin des KDG Audit, zeigt Ihnen das Tool und beantwortet Ihre Fragen. 

Sie zeigt die einzelnen acht Bereiche:

–        Struktur und Verantwortlichkeiten

–        Dokumentation der Datenschutzorganisation

–        Datenschutzfolgenabschätzung

–        Betroffenenrechte und Informationspflichten

–        Auftragsverarbeitung

–        Löschen und Vernichten

–        Sicherheit der Verarbeitung

–        Datenschutzverletzungen

Die 112 Fragen zu diesen Bereichen können in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden. Das Tool generiert übersichtliche, einprägsame Grafiken, die den Ist-Zustand des Datenschutzes und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und mit dem Tool kann mit einem überschaubaren Zeitaufwand der nach § 26 KDG geforderte Nachweis über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen und ein angemessenes Datenschutzniveau geführt werden.

Schwerpunkte:

  • Überblick zum KDG Audit
  • Funktionen des KDG Audit
  • Einsatzmöglichkeiten des KDG Audit
  • Übersichtliche Grafiken und detaillierter Prüfbericht
  • Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis

Das KDG Audit basiert auf den spezifischen Anforderungen, die für katholische Rechtsträger – für die nicht die DS-GVO gilt – nach dem Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG) und der Durchführungsverordnung zum KDG bestehen und mit dem KDG Audit können Verantwortliche, Kunden und Auftragsverarbeiter auf die Einhaltung dieser Vorgaben überprüft werden. Dabei wird der Ist- Zustand des Datenschutzes dokumentiert und kann dann anhand des Ergebnisprotokolls Schritt für Schritt verbessert werden. 

Referenten:

Dr. iur. Anna Keller ist betriebliche Datenschutzbeauftragte des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln. Sie berät diverse katholische Einrichtungen als externe Datenschutzbeauftragte und sie ist die Autorin des KDG Audit.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Letztes Update:12.04.24

  • Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

    Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den

    Mehr erfahren
  • Podcastcover mit Porträts von Prof. Dr. Schwartmann und Andreas Mundt zur Folge 69 des Data Agenda Podcasts

    Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz

    Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast

    Mehr erfahren
  • Digitale Hamburg-Skyline in leuchtendem Blau mit Hinweis auf die 12. Hamburger Datenschutztage

    12. Hamburger Datenschutztage 2025

    Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner