Lagebild: Cybersicherheit in der Automobilbranche

Cybersicherheit in der Automobilbranche

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist sich sicher: Cyber-Angriffe werden qualitativ immer ausgereifter und zielgerichteter. Das zeigen die Lageberichte der Behörde, auch im Vergleich der Lageberichte zueinander. Von dieser Bedrohungslage ist naturgemäß auch die Automobilbranche erfasst.
Automobilhersteller und ihre Zulieferer (Supply-Chain-Angriffe), aber auch kleinere Betriebe mit Alleinstellungsmerkmalen, wie zum Beispiel die Produktion spezieller Komponenten im Maschinenbau, wurden in jüngster Vergangenheit Opfer von gezielten Cyber-Angriffen:

  • In 2017 kam es bei einem französischen Automobilhersteller zu einem Stillstand der kompletten die Auswirkungen betroffen und konnten keine Teile liefern.
  • 2020 wurden die Systeme eines deutschen Zulieferers und Dienstleisters verschlüsselt. Mehrere Gigabyte Daten mit Konstruktionszeichnungen und Arbeitsplänen sind abgeflossen.
  • Ebenfalls in 2020 kam es bei einem amerikanischen Zulieferer in Folge eines Ransomware-Angriffs zu massiven Produktionseinschränkungen und zu Lieferproblemen.
  • 2021 waren mehrere deutsche Zulieferer und Entwickler Opfer von Ransomware-Angriffen. In Folge kam es zu massiven Unterbrechungen deren Leistungserbringung.

Das BSI zeigt mit seiner Veröffentlichung „Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche 2021/2022“ eindrucksvoll, wie im Kontext der weiter stark zunehmenden Vernetzung und Globalisierung der Informationssysteme, ein vergleichbares Informationssicherheitsniveau aller Beteiligten, über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von entscheidender Bedeutung ist, um den Risiken zu begegnen, die auch die Automobilbranche gefährden.
Hier geht das BSI auf Branchenmodell TISAX als einen Branchen-IT-Standard, die regulativen Vorgaben zur Cyber-Sicherheit in Kraftfahrzeugen gemäß der UNECE-Regelung UN-R155 (15) sowie den Standard ISO/SAE 21434 „Road Vehicles – Cybersecurity Engineering“ ein.

(Foto: DedMityay – stock.adobe.com)

Letztes Update:15.09.23

  • Kameraattrappe

    Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen

    Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher

    Mehr erfahren
  • Smart Cities

    Arbeitspapier zu “Smart Cities“

    Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern. Städte in der ganzen Welt wenden neue und

    Mehr erfahren
  • Best of Datenschutz

    Alltägliches und Kurioses: Best of Datenschutz vom LfDI RlP

    Wer sich täglich und hauptberuflich mit Datenschutz beschäftigt, merkt eine Sache sehr schnell: Datenschutz ist vieles – aber sicher nicht langweilig. Auch in der betrieblichen Praxis einer Organisation durchdringt das Querschnittsthema Datenschutz so gut wie alle Prozesse oder hat eine Schnittmenge zu diesen. Da verwundert es nicht, dass auch und gerade die Tätigkeitsberichte der Aufsichtsbehörden

    Mehr erfahren