Leitfaden macht DS-GVO für Vereine überschaubar

Leitaden: Umsetzung der DS-GVO für Vereine

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern haben in Zusammenarbeit einen Leitfaden für Vereine, „Datenschutz – Orientierungshilfe für  Vereine in Mecklenburg-Vorpommern“, veröffentlicht.

Der Text dieses Leitfadens basiert zu großen Teilen auf der Orientierungshilfe  „Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)“ und dem  „Praxisratgeber Datenschutz im Verein nach der DS-GVO“ des Landesbeauftragten  für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Erklärtes Ziel des Leitfadens ist es die seit Wirksam Werden der DS-GVO entstandene Verunsicherung, insbesondere bei kleinen Vereinen zu reduzieren.  Der Leitfaden soll Hilfestellung  bieten bei den Fragen, welche Neuerungen anstehen bzw. welche Neuerungen an sie gestellt werden. Darüber hinaus bietet der Leitfaden aber auch eine Anleitung wie die Anforderungen konkret umgesetzt werden können. Muster und Checklisten runden den Leitfaden ab.

„DS-GVO light“ und „DS-GVO Vertiefung“

Der Leitfaden ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil: „DS-GVO light“ gibt es einen Praxisratgeber für die schnelle Orientierung mit häufig gestellten Fragen, einer Checkliste sowie Mustern und Formulierungshilfen. Der zweite Teil „DS-GVO Vertiefung“ enthält eine ausführliche Orientierungshilfe zu Einzelfragen.

Der Leitfaden steht ab heute auf den Homepages des Landesdatenschutzes und der Ehrenamtsstiftung zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mit Unterstützung des Landtages wird die Orientierungshilfe demnächst auch in gedruckter Form zur Verfügung stehen.

Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern & Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Letztes Update:13.11.18

  • Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand

    Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und

    Mehr erfahren
  • Missbrauch Auskunft

    Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht

    In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.

    Mehr erfahren
  • Personalakte und Risikodaten

    Besonders schützenswerte Daten in Personalakten

    Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich

    Mehr erfahren