Neue Orientierungshilfe: DSK gibt Leitfaden für KI-Anwendungen heraus

Die Datenschutzkonferenz, bestehend aus unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK), hat eine neue Orientierungshilfe veröffentlicht. Diese bietet datenschutzrechtliche Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)-Anwendungen. Die Leitlinie richtet sich an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen und soll als Checkliste dienen, um KI-Anwendungen datenschutzkonform zu nutzen.
Besonderes Augenmerk liegt auf Large Language Models (LLM), wie sie beispielsweise als Chatbots eingesetzt werden. Doch auch andere KI-Modelle und -Anwendungen werden in der Orientierungshilfe berücksichtigt. Praxisnah werden Fragen zur Konzeption, Auswahl, Implementierung und Nutzung von KI-Anwendungen behandelt, unter anderem bezüglich Zweckbestimmung, Transparenzpflichten und Betroffenenrechten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Die Orientierungshilfe wurde von der Taskforce KI unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz erarbeitet. Sie richtet sich nicht nur an datenschutzrechtlich Verantwortliche, sondern auch an Entwickler, Hersteller und Anbieter von KI-Systemen, indem sie Hinweise zur Auswahl datenschutzkonformer KI-Anwendungen gibt. Allerdings liegt der Fokus nicht auf der Entwicklung oder dem Training von KI-Modellen.
(Foto: Ticha – stock.adobe.com)
Letztes Update:06.05.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28
Mehr erfahren -
DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere
Mehr erfahren -
TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“
Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche
Mehr erfahren