Neue Tätigkeitsberichte des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Datensicherheit (BfDI)

Lob für positive Entwicklungen, Warnung vor überhasteten Entscheidungen, Kritik in puncto staatliche Transparenz – all das steckt im jüngsten Tätigkeitsberichte des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Datensicherheit (BfDI). Am 17. Juni 2020 überreichte der BfDI, Ulrich Kelber, seinen Tätigkeitsbericht an den Bundestagspräsidenten. Die Position des „obersten Datenschützer Deutschlands“ hat seit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stark an Bedeutung gewonnen, die Berichte werden daher mit entsprechend hohem Interesse begleitet.
Forderung nach mehr Sorgfalt bei Gesetzgebung
Generell kritisiert der BfDI, dass Gesetzentwürfe übereilt beschlossen würden. Er mahnt den Gesetzgeber, sich vor allem bei tiefgreifenden Veränderungen genug Zeit für Beratung der Initiativen zu lassen. Ein besonderes Augenmerk sei hierbei auf Datenverarbeitung und die Vermeidung von Datenmissbrauch zu richten. Gerade in Bereichen, in denen es um sensible Daten gehe, sei eine solche Sorgfalt essenziell, um das Vertrauen in politische Prozesse zu erhalten.
Weitgehende Zielerreichung der DS-GVO
In dem 28. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz erkennt der BfDI aber auch positive Entwicklungen seit der Einführung der DS-GVO an. Eine Angleichung des Rechts habe stattgefunden, das generelle Bewusstsein für Datenschutz sei gestiegen und die Sanktionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden seien gestärkt. Die von der DS-GVO bezweckten Entwicklungen seien dementsprechend weitestgehend in Gang gesetzt worden.
Licht und Schatten
Jedoch sieht der BfDI in manchen Bereichen Schwierigkeiten. So funktioniere die Zusammenarbeit der europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden zur Durchsetzung der Regelungen bei internationalen IT-Unternehmen nur schwierig. Trotzdem warnt er angesichts der erst kurzen Geltung der Regelung vor grundlegenden Änderungen der DS-GVO.
Handlungsbedarf in Sachen staatlicher Transparenz
Schärfer fällt seine kritische Bewertung in dem 7. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit aus. Neben Angelegenheiten staatlicher Transparenz geht es darin um seine eigenen Tätigkeiten in den Jahren 2018 und 2019. In diesem Bericht kritisiert er zunächst deutlich das Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Dessen Schutzbestimmungen gehörten nach Auffassung des BfDI überarbeitet. Zudem solle es zu einem Transparenzgesetz des Bundes weiterentwickelt werden. Ferner wünscht sich der BfDI, dass seine Ombudsfunktion auch auf das Umweltinformationsgesetz (UIG) erweitert wird.
Letztes Update:29.06.20
Verwandte Produkte
-
Online-Schulung: Aktuelle Prüfpraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden
Online-Schulung
589.05 € Mehr erfahren -
Online-Schulung: Ihr Dialog mit der Datenschutzaufsicht
Seminar
815.15 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
GDD äußert sich zur Evaluierung des BDSG 2018
Für das am 25. Mai 2018 wirksam gewordene neue Bundesdatenschutzgesetz ist eine Evaluation spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten vorgesehen. Zur Evaluation hat die GDD eine Stellungnahme abgegeben. Diese Evaluation des BDSG 2018 führt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch. Die GDD konzentriert sich in ihrer Stellungnahme auf ausgewählte BDSG-Vorschriften, die auf Grundlage
Mehr erfahren -
Datenschutzkonforme Einstellungen für Zoom
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat Ende Oktober 2020 eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht, in dem sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen erläutert. Diese Handreichung soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Diese Orientierungshilfe wird durch eine
Mehr erfahren -
10,4 Millionen EUR Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen hat eine Geldbuße über 10,4 Millionen Euro gegenüber der notebooksbilliger.de AG ausgesprochen. Laut Begründung habe das Unternehmen über mindestens zwei Jahre Beschäftigten per Video überwacht, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage vorlag. Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche. Auch Kundinnen und Kunden von notebooksbilliger.de seien von der
Mehr erfahren