Auskunftsbegehren innerhalb des Konzerns

Frage des GDD Erfa-Kreises Würzburg zu Auskunftsbegehren innerhalb eines Konzerns: Wenn ein Betroffener Auskunft bei einer Firma verlangt und diese zu einem Konzern gehört, ist dann die jeweilige rechtlich selbständige Einheit verpflichtet, den Betroffenen hinzuweisen, dass  möglicherweise seine Daten auch bei anderen rechtlichen Einheiten der Gruppe gespeichert sein könnten. Es werden zwar keine Daten weitergegeben

Mehr erfahren
Blacklists für Datenschutz-Folgeabschätzungen

Blacklist für Datenschutz-Folgeabschätzungen

Wie der Europäische Datenschutz-Ausschuss, EDPB,  (European Data Protection Board) bekanntgab, wurde bei der letzten Sitzung eine Einigung bzgl. der 22 Stellungnahmen erzielt, die die einzelnen Länder zum Thema erarbeitet hatten. Die Stellungnahme beschäftigten sich mit der Festlegung gemeinsamer Kriterien für die Erarbeitung von Blacklist für die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) nach Art. 35 DS-GVO. Um die Arten der Verarbeitungstätigkeiten

Mehr erfahren
GDD-Ratgeber zum betrieblichen DSB

GDD-Ratgeber zum betrieblichen DSB nach DS-GVO und BDSG

Das GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte befasst sich kontinuierlich mit Aufgaben und Rechtsstellung von Datenschutzbeauftragten sowie der Entwicklung von Standards zur Aus- und Weiterbildung von Datenschutzverantwortlichen. In jüngerer Zeit lag ein Schwerpunkt der Arbeit des Instituts darin, die DS-GVO-Regelungen zur/zum Datenschutzbeauftragten (Art. 37 ff. DS-GVO) zu analysieren und relevante Unterschiede zu den Bestimmungen im BDSG 2018 zu

Mehr erfahren
Rückwirkung von Info-Pflichten nach DS-GVO

Rückwirkung von Info-Pflichten nach DS-GVO

Frage des GDD Erfa-Kreises Würzburg zur Rückwirkung von Info-Pflichten nach der DS-GVO: Gem.  Art.  13  DS-GVO  müssen  betroffene  Personen  bei  Datenerhebung  informiert  werden. Viele  Anwälte  und  auch  die  GDD  vertreten  die  Auffassung,  dass  ab  dem  25.05.2018  diese Pflicht  gilt  und  diese  keine  Rückwirkung  hat,  denn  die  bereits  erfolgten  Datenerhebungen liegen  lange  in  der  Vergangenheit  und 

Mehr erfahren
Wachschutz als Auftragsverarbeitung

Dienstleistungen eines Wachunternehmens als Auftragsverarbeitung

Frage des GDD Erfa-Kreises Würzburg zu den Dienstleistungen eines Wachunternehmens als Auftragsverarbeitung: Ein Unternehmen (Wachunternehmen) führt die Einlasskontrolle in einem Produktionsunternehmen (Kunde) als externe Dienstleistung durch. Die Mitarbeiter des Wachunternehmens arbeiten auf Systemen des Kunden. Dabei werden einerseits Daten Einlass begehrender Personen mit den im System des Unternehmens gespeicherten Informationen abgeglichen, andererseits auch die Daten neuer

Mehr erfahren
Leitaden: Umsetzung der DS-GVO für Vereine

Leitfaden macht DS-GVO für Vereine überschaubar

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern haben in Zusammenarbeit einen Leitfaden für Vereine, „Datenschutz – Orientierungshilfe für  Vereine in Mecklenburg-Vorpommern“, veröffentlicht. Der Text dieses Leitfadens basiert zu großen Teilen auf der Orientierungshilfe  „Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)“ und dem  „Praxisratgeber Datenschutz im Verein

Mehr erfahren