Datenschutz: Arbeitsmaterialsammlung für Lehrende

Datenschutz: Materialsammlung für Lehrende

Laut dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sind Dozentinnen und Dozenten des BvD seit Anfang 2009 mit Unterrichtskonzepten und einer Materialsammlung für die Sekundarstufen I und II bundesweit an Schulen unterwegs, um Schülerinnen und Schülern klare und einfache Verhaltensregeln für den sensiblen Umgang mit ihren persönlichen Daten im Netz näher zu bringen. Kinder und

Mehr erfahren

Krankmeldung per WhatsApp

Wer sich morgens zu schlapp für die Arbeit fühlt, ist froh, wenn er leidend liegen bleiben darf oder schafft es vielleicht gar nicht erst bis zum Arzt. Da muss man für eine Krankmeldung möglicherweise gar nicht hin. Bei „AU-Schein.de“ kann man Krankheitssymptome von „Nase verstopft“ bis „Niesen“ anklicken und per WhatsApp an einen Arzt schicken.

Mehr erfahren

Rechtswidrige Videoüberwachung aufgrund mangelhafter TOMs

In Schwerin betreibt das Land Mecklenburg-Vorpommern eine Videoüberwachungsmaßnahme auf dem Schweriner Marienplatz. Diese zielt nach Angaben des Innenministeriums primär darauf ab, potenzielle Täter von einer Tatbegehung abzuhalten. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Heinz Müller, erklärt diese Videoüberwachung nun aufgrund von unzureichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) für rechtswidrig. Was war passiert? Der Landesbeauftragte war

Mehr erfahren
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach DS-GVO und BDSG“ in zweiter Auflage

Das GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte befasst sich kontinuierlich mit Aufgaben und Rechtsstellung von Datenschutzbeauftragten sowie der Entwicklung von Standards zur Aus- und Weiterbildung von Datenschutzverantwortlichen. Die Rolle des Datenschutzbeauftragten Der Datenschutzbeauftragte hat eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung sowie die Fachabteilungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen,

Mehr erfahren
Handlungsleitfaden: Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung

In dem vom BMBF geförderten Projekt Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa, kurz WISKOS, stand die systematische Analyse der Bedrohung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) durch Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung im Mittelpunkt. Zusätzlich beschäftigte sich das Projekt mit den Gefahren für Wissenschaftsorganisationen sowie mit der polizeilichen Perspektive auf den Deliktsbereich. Handlungsleitfäden für KMU, Wissenschaftsorganisationen und die Polizei Das vorrangige

Mehr erfahren
Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstählen

BSI – Empfehlungen zum Schutz vor Datendiebstahl

Am 4. Januar 2019 ist die Veröffentlichung hunderter gestohlener Datensätze von Prominenten und Politikern öffentlich bekannt geworden. Dieser Vorfall nimmt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Anlass, um wiederholt darauf hinzuweisen, mit welchen Maßnahmen Sie weniger Datendiebstahl und mehr Datensicherheit erreichen können. BSI bietet vielfältiges Internetangebot Eine wichtige Aufgabe des BSI ist

Mehr erfahren