Excel und Datenschutz

Datenschutz-Tücken im Umgang mit Excel-Dateien

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) berichtete in seinem Tätigkeitsbericht 2019 von einer Beanstandung im Zusammenhang mit der Nutzung von Excel-Dateien. Eine öffentliche Stelle hatte versehentlich eine Excel-Datei mit personenbezogenen Daten einer Gruppe von 45 Lehrerinnen und Lehrern per E-Mail unverschlüsselt an alle Gruppenmitglieder versendet. Beabsichtigt war, ein Arbeitsblatt mit Kontaktdaten zugänglich zu machen,

Mehr erfahren

Datenschutz und ärztliche Videosprechstunde

Seit der Aufhebung des Fernbehandlungsverbots im Jahr 2018 durch den deutschen Ärztetag konnten Ärzte das Angebot ihrer telemedizinischen Leistungen sukzessive nach und nach erweitern. Die Musterberufsordnung der Ärzte (MBO-Ä) wude entsprechend angepasst. So haben seit dem Jahr 2018 Patient:innen die Möglichkeit, Ärzt:innen auch virtuell zu konsultieren, selbst wenn sie zuvor nicht dort in Behandlung waren.

Mehr erfahren
Remote Work aus dem Ausland

Rechtliche Fallstricke: Remote Arbeiten aus dem Ausland

Während das Thema Corona und Arbeiten unter Pandemiebedingungen bei vielen Organisationen dazu geführt hat, dass sie sich das erste Mal mit Themen wie Remote Work oder Home Office beschäftigt haben, sind einige Organisationen bereits weiter und beschäftigen sich mit dem der Möglichkeit des „Remote Work aus dem Ausland“. Die Motivation sich mit dem Thema auseinanderzusetzen,

Mehr erfahren
Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

Aufsichtsbehörde geht weiter gegen Facebook-Fanpages vor

Wer den regen Schlagabtausch der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zum Thema Facebook-Fanpages verfolgt hat, dem dürfte die aktuellste Ankündigung des BfDI zum Thema als nur konsequent vorkommen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hatte sich bereits mit einem Rundschreiben in den Jahre 2019 und auch 2021 an alle Ministerien, Behörden und öffentlichen Stellen gerichtet. Seine Message

Mehr erfahren
Social Media Leitfaden

Social Media Leitfaden für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst

Mehr als 150 Länder – darunter auch Deutschland – nahmen am 7. Februar 2023 am Safer Internet Day teil. Die jährlich stattfindende Kampagne verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für (neue) Online-Probleme und aktuelle Sorgen zu schärfen. Das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) hat sich als allgemeines Ziel gesetzt, die Digitalisierung rechtssicher und praxistauglich

Mehr erfahren

Folge 32: ChatGPT – Herausforderungen für den Datenschutz

Seit November 2022 ist die Software ChatGPT für jedermann frei verfügbar. Der Textroboter hat das Potential, die Menschheit an neue Grenzen zu bringen. Die Welt ist offen für die neue Technik, auch wenn deren Risiken offenkundig sind. Da man die Anwendung nicht verbieten kann, soll man lernen sie zu nutzen und zu verstehen. Das gilt

Mehr erfahren