Sonderkündigungsschutz_DSB

Schadensersatz ist kein Reflex aus Verstoß gegen DS-GVO

Einige von der Datenschutzwelt mit Spannung erwartete Urteile des Europäischen Gerichtshofes wurden am 04. Mai 2023 veröffentlicht. Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-300/21 | Österreichische Post (Immaterieller Schaden im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten) Dieses Urteil des Gerichtshofs befasst sich mit dem Schadenersatzanspruch gemäß der DS-GVO. Es wird betont, dass dieser Anspruch nur

Mehr erfahren
KMU und DS-GVO

DS-GVO-Leitfaden für Kleinunternehmen

Neben der Schützenhilfe im Bereich der Cybersicherheit durch das BSI erhalten interessierte Kleinunternehmen auch durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) wichtige Informationen, um sich auch in puncto Datenschutz professioneller und damit rechtssicherer aufzustellen. Der EDSA hat einen Leitfaden herausgegeben, der Kleinunternehmern dabei helfen soll, den Anforderungen des Datenschutzes besser gerecht zu werden. Der Leitfaden zielt darauf

Mehr erfahren
CyberRisikoCheck

CyberRisikoCheck für kleine und Kleinstunternehmen

Dem jährlichen BSI-Bericht „Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022“ ist zu entnehmen, dass 2,6 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland vor den Herausforderungen der Digitalisierung und damit einhergehend der CyberSicherheit stehen. Dieser Teilbereich von Unternehmen, der anteilmäßig 99,4 Prozent der deutschen Wirtschaftsunternehmen ausmacht, gliedert sich wie folgt auf: 81,9 % Kleinstunternehmen1,9 % Kleinunternehmen2,6

Mehr erfahren
chnatGPT_Questions

Fragenkatalog zum Einsatz von ChatGPT

Generative Künstliche Intelligenz (KI) kann, wie jede andere Technologie, auch Risiken für den Datenschutz bergen, wenn sie nicht verantwortungsvoll eingesetzt wird. Und es braucht nicht viel Fantasie, um zu erkennen, wie schnell ein Unternehmen eine hart erarbeitete Beziehung zu seinen Kunden durch eine schlechte Nutzung generativer KI beschädigen kann. Doch auch wenn die Technologie neu

Mehr erfahren

Folge 37: Kreditauskunfteien auf dem Prüfstand der DS-GVO – EuGH-Generalanwalt zu SCHUFA & Co.

Der EuGH befasst sich aktuell mit Kreditauskunfteien. Im März 2023 hat sich der zuständige Generalanwalt in seinen Schlussanträgen zu zwei Vorlageverfahren des VG Wiesbaden aus dem Jahr 2021 zum Geschäftsmodell der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) geäußert. In einem Fall ging es um die Frage, ob das Verfahren, mit dem die Schufa ihren Scorewert vergibt,

Mehr erfahren
Datenschutzkonforme Ausschreibung

Datenschutz-Kriterien im Vergabeverfahren

Fast zeitgleich mit einem Erlass aus dem Verteidigungsministerium und einer Weisung des Generalinspekteurs, welche für eine Optimierung des Beschaffungswesen in der Bundeswehr führen sollen, hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD) eine Orientierungshilfe mit dem Titel „Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren“ veröffentlicht. Der Erlass des BMVg soll die Inspekteure der Teilstreitkräfte im Prozess stärken,

Mehr erfahren