Der Experten-Talk mit Prof. Dr. Schwartmann
Meinungen, kontroverse Diskussionen und die Einordnung von aktuellen Datenschutz-Themen – das bietet in kurzweiligen Talks der neue DataAgenda Datenschutz Podcast.
Mit immer wechselnden Gesprächspartnern aus der deutschen Datenschutzszene bringt Herr Prof. Dr. Schwartmann die aktuell spannenden Themen auf den Punkt, verständlich und informativ.
Alle Folgen
- Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand
- Folge 40, Teil 2: Fünf Jahre DS-GVO – Ist die DS-GVO durch Aufsicht und Rechtsprechung übersteuert?
- Folge 40, Teil 1: Fünf Jahre DS-GVO – Kann die DS-GVO auch KI?
- Folge 39: Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zum datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch
- Folge 38: EuGH erleichtert Massenklagen – Die Voraussetzungen des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 DS-GVO
- Folge 37: Kreditauskunfteien auf dem Prüfstand der DS-GVO – EuGH-Generalanwalt zu SCHUFA & Co.
- Folge 36: Datamining in der Strafjustiz? Die „hessen-Data“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf dem Prüfstand
- Folge 35: ChatGPT- Die Informationsgesellschaft entdeckt das Feuer
- Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy
- Folge 33: Riesen zähmen – Der Digital Marktes Act auf dem Prüfstand
- Folge 32: ChatGPT – Herausforderungen für den Datenschutz
- Folge 31: Zwischen Recht und Missbrauch – Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
- Folge 30: Ein Grundgesetz für das Internet – der Digital Services Act – Hausaufgaben bis Februar 2024
- Folge 29: Wirrwarr in der EU-Datenregulierung – Gute Gesetzgebung geht anders
- Folge 28: Neue Spielregeln aus Brüssel für Daten, Künstliche Intelligenz und Plattformen
- Folge 27, Teil 2: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert – Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast
- Folge 27, Teil 1: Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Privatheit – ein Digitalisierungsrecht für das 21. Jahrhundert – Ein Onlinesymposium im DataAgenda Podcast
- Folge 26: Microsoft 365 – Die Anforderungen der DSK auf dem rechtlichen Prüfstand
- Folge 25: Einwilligungsverwaltungsdienste nach § 26 TTDSG im Praxischeck – das sagen Techniker
- Folge 24: Neue Aufgaben für den betrieblichen Datenschutz – Unternehmenshaftung für Künstliche Intelligenz
- Folge 23: Anonymisierungsstandards für die EU-Datenstrategie
- Folge 22: DS-GVO im Spiegel von Data Act, Data Governance Act und KI-Verordnung
- Folge 20, Teil 2: DS-GVO im Kreuzverhör – Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten
- Folge 21: Grenzen des Informationshandelns der Datenschutzaufsicht
- Folge 20, Teil 1: DS-GVO im Kreuzverhör – Datenschutz zwischen Wirtschafts- und Bürgerfreiheiten
- Folge 19, Teil 2: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht
- Folge 19, Teil 1: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht
- Folge 18: A fair AI regulation for fair competition – global economy meets EU politics
- DataAgenda-Spezial, Teil 2: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
- DataAgenda-Spezial, Teil 1: Künstliche Intelligenz in der Justiz – Impulse aus Nordrhein-Westfalen
- Folge 15: Privacy Sells – Das TTDSG als Motor für datenschutzfreundliche Geschäftsmodelle in der EU
- Folge 14: Krieg mit Informationen
- Folge 13: Der Witz in der Krise
- Folge 12: Punktsieg im „Kampf gegen „Cookieterror“?
- Folge 11: Das Telegram-Dilemma
- Folge 10: „Kampf gegen den Cookieterror – kann das TTDSG helfen?“
- Folge 9: Hidden Champions aktueller Datenschutzfragen – TTDSG und Löschen und Sperren als Schaden nach DS-GVO
- Folge 8: Blackout und Zero – die spannende Seite des Datenschutzes
- Folge 7: Die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung für die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- Folge 6: Von der Risikoorientierung bis zu einem Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz – Datenschutz in Europa zukunftsoffen gestalten
- Folge 5: Geschäfte mit Datenschutzverstößen – Der schmale Grat zwischen Rechtsmissbrauch und Rechtsbehelf
- Folge 4: Drei Jahre DS-GVO – Licht und Schatten
- Folge 3: Update Beschäftigtendatenschutz in der Pandemie
- Folge 2: Ein Gesetz gegen das Cookie-Dilemma – Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz“ – TTDSG
- Folge 1: Schrems II und die Folgen für die Nutzung von Bürosoftware (wie z.B. MS Teams) in Deutschland