Projekt CONTAIN: Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle

Ransomware

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Dies ging auch aus dem letzten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für das Berichtsjahr 2023 vorgestellt hatte. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenübersteht.

Das Projekt CONTAIN der Universität der Bundeswehr München zielt darauf ab, die Reaktion auf Cyber-Bedrohungen zu verbessern. Es setzt auf gute Vorbereitung und nutzt Serious Games und Simulationen, um Unternehmen und Behörden auf Cyber-Vorfälle vorzubereiten und deren Bewältigung zu planen. Themen wie Security-by-Design, Logistik, Cloud-Dienste und Liquidität in Krisen werden dabei berücksichtigt.

Interessierte können an einer entsprechenden Umfrage teilnehmen:
https://survey.unibw.de/contain-studie/

Im Rahmen des Projekts wird u.a. eine Toolbox entwickelt, in deren Entwicklung auch die Angaben der Teilnehmer einfließen. Die Ergebnisse des Projekts werden öffentlich zugänglich sein
Die Fragen wurden von nach Angaben der Projektverantwortlichen von Fachleuten aus IT-Security und Wissenschaft zusammengestellt und bilden deshalb den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis ab.

(Foto Rawf8 – stock.adobe.com)

Letztes Update:08.06.24

  • Produkt-Webinar Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Datenschutz-Aufwand für KMU reduzieren

    Im Vortrag wird der Referent, Dipl.-Kfm. Günther Otten, den webbasierten DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren, der speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglicht es, alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen – wie das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Schwellwertanalysen, Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) und mehr – rechtskonform zu erfassen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Fokus liegt auf der Unterstützung

    Mehr erfahren
  • Unrechtmäßige Datenabfrage durch Polizeibeamten führt zu 3.500 Euro Bußgeld

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) verhängte ein Bußgeld von 3.500 Euro gegen einen Polizeibeamten, der ohne dienstlichen Anlass eine Abfrage im Melderegister durchführte. Der Beamte hatte zuvor eine Frau bei einer Verkehrskontrolle angetroffen und nutzte anschließend das Melderegister, um ihr dort hinterlegtes Lichtbild einzusehen. Dies geschah im Rahmen einer

    Mehr erfahren
  • Gastzugang Onlineshopping

    Datenschutz im Onlinehandel: Gastzugang als Standard, aber Ausnahmen möglich

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) prüfte Anfang 2025 mehrere Hamburger Onlineshops und stellte fest, dass ein großes Bekleidungsversandhaus ausschließlich Bestellungen über ein dauerhaftes Kundenkonto ermöglichte. Da dies gegen das Datenschutzprinzip der Datenminimierung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. c DS-GVO verstößt, forderte die Behörde die Einführung einer Gastbestelloption. Das Unternehmen setzte die

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner