Rechtliche Fallstricke: Remote Arbeiten aus dem Ausland

Remote Work aus dem Ausland

Während das Thema Corona und Arbeiten unter Pandemiebedingungen bei vielen Organisationen dazu geführt hat, dass sie sich das erste Mal mit Themen wie Remote Work oder Home Office beschäftigt haben, sind einige Organisationen bereits weiter und beschäftigen sich mit dem der Möglichkeit des „Remote Work aus dem Ausland“.

Die Motivation sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, kann vielfältig sein. Entweder spielen betriebliche Erfordernisse eine Rolle oder die Organisation möchte das Thema als Teil von möglichen Incentive-Maßnahmen für die Beschäftigten vorantreiben, um die eigene Atrraktivität für Arbeitnehmer zu steigern.

Der neue Bitkom-Leitfaden »Remote Work aus dem Ausland« beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des mobilen Arbeitens im Ausland und ihre Lösungsmöglichkeiten und enthält auch einen kurzen Abschnitt zu den Themen „Datenschutz und IT-Sicherheit“.

(Foto: Goffkein – stock.adobe.com)

Letztes Update:23.02.23

  • Folge 34: ChatGPT & Co: Neues aus dem Maschinenraum der EU-Datenregulierung – KI und ePrivacy

    Die Europäische Union arbeitet mit Nachdruck an der Umsetzung der Datenstrategie 2020. Die geplanten und angegangenen Regelwerke sind für Spezialisten kaum durchschaubar und waren Gegenstand des DataAgenda Datenschutzpodcasts #29 mit Kai Zenner, dem Büroleiter und Digitalreferenten von MdEP Axel Voss von der EVP. In seinem „RDV-Update aus Brüssel“ berichtet Zenner in der RDV regelmäßig über

    Mehr erfahren
  • Personalunion Interessenkollision

    Personalunion: Beauftragter für Informationssicherheit und Datenschutzbeauftragter

    Die Meinungen zu der Frage, ob und welche zusätzlichen Funktionen einen Datenschutzbeauftragter in eine Interessenkollision bringen, sind uneinheitlich. Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI):Der TLfDI geht in seinem 2. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz nach der DS-GVO (Berichtsjahr 2019, veröffentlicht am 22.10.2020) auf die Fragen von möglichen Interessenkollisionen für die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten ein (vgl.

    Mehr erfahren
  • Social-Media Nutzung für Mediziner: Wo liegen die Fallstricke?

    In der dritten und damit aktualisierten Auflage ihrer Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ gibt die Bundesärztekammer Ärtzt_innen aber auch allen Medizinstudierenden wertvolle Hinweise, die sie bei der Nutzung Sozialer Medien beachten sollten. Die 1. Auflage der Handreichung war aus dem Beschluss des 115. Deutschen Ärztetags 2012 zur Erarbeitung von Empfehlungen für Ärzte in

    Mehr erfahren