Sensibilisierung für Datenschutz auf einfachstem Wege
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – zur Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems. Jeder Verantwortliche hat deswegen eine Datenschutzorganisation vorzuweisen, die in der Lage ist, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Pflichten zu gewährleisten. Dies ergibt sich aus der Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 24 DS-GVO). Die allgemein geltende Accountability des Verantwortlichen (Art. 5 Abs. 2 DS-GVO) begründet zudem eine grundsätzliche Umkehr der Beweislast. Daher ist es immer Aufgabe des Unternehmens oder jeder sonstigen datenverarbeitenden Stelle den Nachweis erbringen zu können, dass sie rechtskonform agiert hat.
Datenschutz als Querschnittsaufgabe
Datenschutz gelingt nur, wenn er von allen Beteiligten gelebt wird. Dazu müssen aber sowohl abhängig Beschäftigte als auch Führungskräfte mit den gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz & Datensicherheit vertraut gemacht werden. Für Arbeitgeber resultiert daraus eine Pflicht auf organisatorischer Ebene für eine hinreichende Sensibilisierung der Beschäftigten zu sorgen. Über das Thema Datenschutz entsprechend aufzuklären ist also nicht nur wünschenswert, sondern auch gesetzlich vorgegeben.
Aufklärung zum Datenschutz auf verschiedenen Wegen möglich
Der Pflicht zur Aufklärung und Sensibilisierung kann auf unterschiedliche Art und Weise nachgekommen werden. So werden neben betrieblichen Organisationsanweisungen auch regelmäßig interne Schulungen durchgeführt. Das Thema Datenschutz ist aufgrund seiner Komplexität aber sicher nicht in einer einzigen Schulung erlernbar. Dementsprechend müssen Mitarbeiterschulungen kontinuierlich und regelmäßig angeboten werden. Nur so ist auch sichergestellt, dass auch neu ins Unternehmen eingetretene Beschäftigte geschult sind. In welcher Regelmäßigkeit und Frequenz Schulungen schlussendlich anzubieten sind, überlässt das Gesetz der Praxis. Hier geht jedes Unternehmen seine eigenen Wege, was auch eine Umfrage bei XING zuletzt bestätigte. Sicherlich gilt: Umso mehr geschult wird, umso besser vertraut sind die Beschäftigten mit dem Schutz personenbezogener Daten. Gleichwohl sind Schulungen mit Kosten für das Unternehmen und Zeitaufwand für die Betroffenen verbunden, da sie währenddessen nicht ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können.

E-Learning für Mitarbeiter und Führungskräfte
Datenschutz gelingt nur, wenn er von allen Beteiligten gelebt wird. Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte schnell und unkompliziert im Thema Datenschutz und kommen Sie so Ihrer Unterweisungspflicht gemäß DS-GVO nach. Sensibilisieren Sie zu einem bewussten Umgang mit personenbezogenen Daten.
https://www.elearning-mit-zertifikat.de/datenschutz/
Merkblatt von DATAKONTEXT als Hilfe
Ergänzend zu Schulungsformaten sollten die Betriebsangehörigen auch nachhaltig zum Thema Datenschutz aufgeklärt werden. Einen einfach umsetzbaren Ansatz dafür bietet die „Mitarbeiterinformation Datenschutz“ von DATAKONTEXT. Darin wird der Themenkomplex verständlich strukturiert dargestellt und grafisch aufbereitet. Typische Gefahrensituationen werden durch hilfreiche Praxistipps umgangen und es findet eine Anleitung zum richtigen Verhalten am Arbeitsplatz statt. Zum Abschluss der Information wird das erlernte Wissen in Testfragen überprüft. Die Materialien sind ebenso in Fremdsprachen verfügbar.
So können alle Beschäftigten durch ansprechende Aufmachung für Datenschutz sensibilisiert werden. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Bestellung finden Sie hier:
https://www.datakontext.com/mitarbeiterinformation
Letztes Update:18.09.20
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul
Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den
Mehr erfahren -
Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz
Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast
Mehr erfahren -
12. Hamburger Datenschutztage 2025
Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Mehr erfahren