Social-Media Nutzung für Mediziner: Wo liegen die Fallstricke?

In der dritten und damit aktualisierten Auflage ihrer Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ gibt die Bundesärztekammer Ärtzt_innen aber auch allen Medizinstudierenden wertvolle Hinweise, die sie bei der Nutzung Sozialer Medien beachten sollten.

Die 1. Auflage der Handreichung war aus dem Beschluss des 115. Deutschen Ärztetags 2012 zur Erarbeitung von Empfehlungen für Ärzte in sozialen Medien hervorgegangen.

Obwohl die Nutzung sozialer Medien für die meisten Menschen selbstverständlich geworden ist, bestehen doch trotzdem rechtliche Unsicherheiten – gerade auch für Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende und Patientinnen und Patienten.

Alle diese genannten Personengruppen nutzen regelmäßig Wikis, Chaträume und Blogs, da diese Ihnen die Möglichkeiten für Zusammenkünfte, zum Teilen und Verbreiten persönlicher Informationen unter Freunden, Verwandten, Kollegen usw. einschließlich gesundheitsbezogener Informationen bieten. Licht und Schatten, Nachteile wie Vorteile liegen hier wie so oft nah beeinander, so dass die Bundesärztekammer zurecht für die Probleme sensibilisieren, denn dieser Austausch über soziale Medien kann das Arzt-Patient-Verhältnis auch ungünstig beeinflussen.

Der Austausch kann auch mit datenschutzrechtlichen Problemen und weiteren juristischen Fragestellungen einhergehen, so dass Ärzt_innen alle Maßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit der individuellen Arzt-Patienten-Beziehung und den Datenschutz zu gewährleisten.

Dem Thema Datenschutz und Datensicherheit sowie Vertraulichkeit im virtuellen Raum werden ein eigener Abschnitt gewidmet.

Abgerundet wird die Handreichung durch zahlreiche Fallbeispiele, in denen geschildert wird, wo mögliche Probleme für Ärzte und Medizinstudierende liegen und wie man ihnen begegnen kann. Die Handreichung richtet sich ebenso an Neulinge wie an erfahrene Nutzer sozialer Medien. 


Letztes Update:05.03.23

  • Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand

    Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und

    Mehr erfahren
  • Missbrauch Auskunft

    Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht

    In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.

    Mehr erfahren
  • Personalakte und Risikodaten

    Besonders schützenswerte Daten in Personalakten

    Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich

    Mehr erfahren