Studiengang „Digital Administration and Cyber Security“ geht in die zweite Runde

Hochschule des Bundes

Im letzten Wintersemester startete an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl der Studiengang „Digital Administration and Cyber Security“ – kurz DACS (DataAgenda berichtete).
Mit Beginn des Sommersemesters sind weitere 60 Studierende in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen worden. Wir möchten uns nach den Eindrücken vom ersten Semester erkundigen und sprachen hierzu mit Prof. Dr. Marie Bergmann, Regierungsdirektor Fabian Weber und Prof. Dr. Lorenz Franck.

DataAgenda: Frau Bergmann, Sie sind Professorin für Mathematik und Informatik, beides Fächer, die bereits zum Studienstart eine wesentliche Rolle spielen. Womit geht es los im DACS?

Bergmann: Die theoretische Informatik beginnt mit der Einführung in Datenstrukturen und Algorithmik am Beispiel der Programmiersprache Python. Hier lernen die Studierenden, was und wie ein Computer Daten speichern und mit diesen arbeiten kann. Aber die Leistung von Computern bzw. die Berechenbarkeit hat auch ihre Grenzen. So lernten die Studierenden dass es gar nicht so schlimm ist, dass man Primfaktoren nicht effizient berechnen kann, denn sonst wären die meisten Verschlüsselungsalgorithmen nicht sicher.

DataAgenda: Herr Weber, Sie sind hauptamtlich Lehrender im Bereich der technischen Informatik. Worum geht es dort?

Fabian Weber
(Foto: Fabian Weber)

Weber: In der technischen Informatik befassen sich die Studierenden mit dem Aufbau und der Funktionsweise von heutigen Rechnern. Beginnend mit dem allgemeinen Verständnis, was es mit den Nullen und Einsen im Binärsystem auf sich hat, entwickelt sich sehr bald ein Verständnis dafür, wie moderne Rechner aufgebaut sind. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse dürfen die Studierenden dann sofort in der Praxis bei der Programmierung eines Mikroprozessors anwenden. Zu diesem Zweck wurden für die Studierenden Arduino-Boards beschafft. Dies sind Experimentierpakete, die mit einem fertigen Mikroprozessorboard und einer ganzen Palette an unterschiedlichen Bauteilen bestückt werden können. Die Studierenden schaffen es sehr schnell, eine Reihe von LEDs aufleuchten zu lassen oder auch mal ein Weihnachtslied auf dem eingebauten Summer abzuspielen.

DataAgenda: Herr Franck, Sie sind als Professor für IT-Recht für die Rechtsthemen zuständig. Werden die Studierenden von Ihnen sofort ins kalte Wasser geworfen?

Franck: Natürlich nicht! In den ersten beiden Semestern werden die Grundlagen gelegt. Zunächst steht unter anderem das Verwaltungsrecht im Vordergrund, denn ohne Verwaltungsrecht wäre ein Studiengang zum Diplom-Verwaltungswirt oder zur Diplom-Verwaltungswirtin kaum denkbar. Wir haben allerdings bereits jetzt erste Ausflüge ins Informationsrecht unternommen, wenn zum Beispiel in unseren Übungsfällen Fragen des IFG oder die elektronische Kommunikation mit Behörden thematisiert wurden. Hierauf kann im Hauptstudium aufgebaut werden, wenn es um das Datenschutzrecht, das IT-Sicherheitsrecht oder das E-Government-Recht geht.

DataAgenda: Es klingt nach einem sehr breiten Themenspektrum, das hier bedient wird…

Bergmann: Alle Themen legen den Grundstein für die spätere Spezialisierung zu Themen der Cyber Security oder Digital Administration. Schon bei der Planung des Curriculums wurde daher stets auf eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie, Praxis und praktischen Übungsaufgaben gelegt.

Weber: Wir haben den Anspruch, die jeweiligen Tätigkeitsschwerpunkte in den späteren Praktikumsbehörden abzudecken. So wird schon im Grundstudium gewährleistet, dass eine verwendungsspezifische Ausbildung stattfindet und diese im weiteren Verlauf des Studiengangs vertieft werden kann.

DataAgenda: Kürzlich hat ein neuer Jahrgang das Studium aufgenommen. Wie können sich Interessierte für die kommenden Semester bewerben?

Franck: Die Bewerbungsfrist für die für die nächsten Starttermine Oktober 2021 sowie April 2022 läuft derzeit bis zum 25. April 2021. Alle nötigen Informationen finden sich auf unserer Website www.hsbund.de/dacs.

DataAgenda: Vielen Dank für das Gespräch!

Die Fragen stellte Levent Ferik.

Kontakt zur Studiengangsleitung:

Prof. Dr. Anna Schulze

Tel.: (0228) 99 629 – 8132

Mail: DACS-Info@hsbund.de

Web: www.hsbund.de/dacs

Letztes Update:22.04.21

  • Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand

    Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und

    Mehr erfahren
  • Missbrauch Auskunft

    Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht

    In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.

    Mehr erfahren
  • Personalakte und Risikodaten

    Besonders schützenswerte Daten in Personalakten

    Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich

    Mehr erfahren