Datenschutz im Vereinsleben

Datenschutz im Verein

Mit der Broschüre „Datenschutz im Verein“, die die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI LNRW) nun in der zweiten Auflage veröffentlicht, versucht die LDI die Wissenslücken weiter zu schließen, die es beim Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb der Vereine geben kann.

In Anbetracht der Tatsache, dass in Deutschland 620.000 Vereine mit über 50 Millionen Vereinsmitgliedern existieren, scheinen die Adressaten der Broschüre auch für die Betrachtungen einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde nicht ganz unbedeutend zu sein. Personenbezogene Daten werden in Vereinen viel häufiger verarbeitet, als man vielleicht denkt. Zu der klassischen Datenverarbeitung bei der Pflege der Mitgliederkartei, über Adresslisten der Fördernden, Veröffentlichungen im Internet, Veröffentlichungen von Fotos aus Vereinsveranstaltungen oder der Frage, was mit den Daten der Ex-Mitglieder zu passieren hat, wenn sie ausgetreten sind, dürfte pandemiebedingte Fragen wie zur Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen von 3G-Regelungen hinzugekommen sein.

Wie die LDI NRW bereits im Vorwort ihrer Broschüre herausarbeitet, wird die Umsetzung der DS-GVO gerade in den zumeist ehrenamtlich geführten kleineren Vereinen häufig als besondere Herausforderung empfunden. Vielfach sind weder Zeit noch Mittel für eine umfangreiche Prüfung und Umsetzung der Anforderungen der DS-GVO vorhanden. Dies auch deshalb, weil es zwar zahlreiche Hilfestellungen zur Umsetzung der DS-GVO – etwa im Internet – gibt, aber häufig unklar bleibt, inwieweit diese für Vereine relevant sind.
Die Broschüre kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://www.ldi.nrw.de/system/files/media/document/file/oh-datenschutz-im-verein-nach-der-dsgvo_4_7.pdf

Es sei darauf hingewiesen, dass auch das BayLDA einige nützliche Informationen für Vereine zur Verfügung stellt. In seinem Praxisratgeber  DS-GVO Anforderungen für Vereine  findet sich ein kurzer Überblick über die wichtigsten Themen und Vorkehrungen sowie Templates für ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und andere praxisrelevante Muster:

https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein.pdf

https://www.lda.bayern.de/media/muster_1_verein_verzeichnis.pdf

(Foto: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com)





Letztes Update:17.06.22

  • Missbrauch Auskunft

    Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht

    In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.

    Mehr erfahren
  • Personalakte und Risikodaten

    Besonders schützenswerte Daten in Personalakten

    Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich

    Mehr erfahren
  • 5 Jahre DS-GVO

    Happy Birthday DS-GVO: Lob und Tadel für das Geburtstagskind

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) bewertet die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als europäisches Erfolgsmodell, das eine verbesserte Rechtsdurchsetzung garantiert. „Die DS-GVO hat in Europa einen neuen Standard gesetzt, der zunehmend weltweit Eingang in die Datenschutzregeln anderer Länder finde. Auch sie wollen so einen freien Datenverkehr ermöglichen, der Vertrauen bei den Bürgerinnen und Bürgern

    Mehr erfahren