13. Europäischer Datenschutztag 2019 bei der GDD

Zum 13. Europäischen Datenschutztag 2019 möchte die GDD diejenigen Verantwortlichen im Datenschutz sensibilisieren, die nicht in einer deutschen Niederlassung für einen Schutz personenbezogener durch Beratung und Kontrolle sorgen oder die nicht der deutschen Sprache mächtig sind. In der GDD-Praxishilfe „Germany’s Federal Data Protection Act“ wird für ausländische Interessierte das BDSG als nationales Implementierungsgesetz in seinen für die Privatwirtschaft wichtigsten Regelung vorgestellt.
Themen der Praxishilfe sind u.a. die Zulässigkeit der Datenverarbeitung, Restriktionen bei den Betroffenenrechten, der Datenschutzbeauftragte sowie Kompetenzen der Aufsichtsbehörden.
Einen Beitrag zum aktuellen Stand der nationalen Implementierungsgesetze leisten
Die Praxishilfe möchte nicht nur Interessierte sensibilisieren, sondern auch einen Beitrag zum aktuellen Stand der nationalen Implementierungsgesetze leisten. Zwar verfügen nicht alle Mutgliedstaaten bereits über ein verabschiedetes Gesetz, es wäre jedoch aus Sicht der GDD wünschenswert, wenn mehr Transparenz hinsichtlich der Implementierungsgesetze bestünde.
Die Praxishilfe kann hier abgerufen werden.
Letztes Update:28.01.19
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren