BSI: Informationen für digitalen und sicheren Schulalltag

Es ist zwar primär die Aufgabe des Verantwortlichen für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zu sorgen, jedoch stellen auch schlecht informierte Nutzerinnen und Nutzer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Nicht nur deshalb sollte IT-Sicherheit auch ein Thema in Lehrerfortbildungen, in der Lehrerausbildung und im Unterricht sein.
Dass es hier Optimierungsbedarf gibt, hat sich gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie deutlich gezeigt, als Lehrerinnen und Lehrer ohne größere Vorbereitungszeit „ins Kalte Wasser“ geworden wurden.
Denn das digitale Lehren und Lernen birgt einige Sicherheitsrisiken. Anfang des Jahres wurden beispielsweise Unterrichtsstunden von Unbefugten gekapert oder der Unterricht musste wegen DDoS-Angriffen auf Schulplattformen zeitweise komplett ausfallen.
Seit März 2020 müssen LehrerInnen immer wieder ihren Lehrauftrag vom Klassenraum in eine digitale Umgebung verlegen. Sie sammeln seitdem viele Erfahrungen, insbesondere was die Vermittlung von Lerninhalten auf digitalen Wegen angeht. In diesem Kontext tauchen im Schulalltag aber auch immer wieder Fragen zur IT-Sicherheit auf: Wie kann ich meinen Unterricht per Video vor Scherzen und Störungen schützen? Welche Einstellungen sichern meine SchülerInnen und mich ab? Was mache ich im Notfall?
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Materialien zur Sensibilisierung von Lehrerinnen und Lehrern zusammengestellt, die sie als Hilfestellung für den grundsätzlichen Basisschutz ihrer Geräte und Daten oder zur Anwendung im Unterricht nutzen können. Das Informationsangebot wird stetig erweitert und hat das Ziel, die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in puncto Cyber-Sicherheit zu stärken und ihnen Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Unterricht mit auf den Weg zu geben.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
(Foto: insta_photos – stock.adobe.com)
Letztes Update:24.05.21
Verwandte Produkte
-
Online-Kompaktkurs: Sichere & datenschutzkonforme Videokonferenzen!
Online-Kompaktkurs
141,61 € Mehr erfahren -
Online-Schulung: Teil 2- Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz
Online-Schulung
1.368,80 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren