Folge 19, Teil 2: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht

Das TTDSG ist für den Onlinedatenschutz zentral. Im Juli 2022 haben Wirtschaft und Aufsicht erste Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gesammelt. Eine zentrale Norm ist § 25 TTDSG, der den Zugriff auf Endgeräte regelt.

Dr. Stefan Hanloser, Vice President Data Protection Law bei der ProSiebenSat.1 Group, Dr. Nina Herbort, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zuständig für Telemedien und Webtracking, und RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD diskutieren mit Professor Dr. Rolf Schwartmann.

In Teil 2 geht es um Spezialfragen von § 25 TTDSG und um die Orientierungshilfe der DSK. Konkret diskutieren wir über Cookie-Banner, die Zulässigkeit des „Zahlens mit Daten“ und den Tatbestand der „unbedingten  Erforderlichkeit“. Schließlich befassen wir uns mit der Differenzierung zwischen Basis- und Zusatzdienste der DSK.

Letztes Update:04.07.22

  • Folge 76: Data Act in der Praxis – „Game Changer“ oder „Rohrkrepierer“?

    Folge 76: Data Act in der Praxis – „Game Changer“ oder „Rohrkrepierer“?

    Am 12.9.2025 ist der Data Act in Kraft getreten. Was bezweckt das neue Gesetz, welchen Nutzen bringt es den Anwendern und welchen Mehrwert hat die Wirtschaft von diesem neuen Rechtsrahmen? Werden Datenschätze gehoben und die Wirtschaft angekurbelt? Welche Möglichkeiten haben Nutzer, um an ihre Daten zu gelangen, und müssen Unternehmen diese herausgeben? Können sich Unternehmen

    Mehr erfahren
  • Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore. Datenschutz in KI-Reallaboren nach EU-KI-Verordnung

    Folge 75: Ein Daten-Bypass für die Forschung – Innovation durch KI-Reallabore

    Künstliche Intelligenz ist ein maßgeblicher Treiber der Innnovation. Zugleich geht es um die Absicherung gegen die mit KI verbundenen Risiken. Der europäische Gesetzgeber hat dazu in der KI-Verordnung eine Vorschrift geschaffen, die die Weiterverarbeitung auch sensibler Daten zur Entwicklung, zum Training und zum Testen von KI-Systemen erlaubt. In sogenannten KI-Reallaboren sollen Entwickler von bestimmten KI-Systemen

    Mehr erfahren
  • Folge 74: Einblicke und Ausblicke: So arbeitet das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

    Folge 74: Einblicke und Ausblicke: So arbeitet das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

    Im Podcast mit Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung geht es um die Agenda und Struktur des neuen Ministeriums, um den Umgang mit der KI-VO und die Einsatzbereiche von KI in der Verwaltung. Weitere Themen sind die Marktausicht und im Datenschutz die Frage nach dem Einsatz sozialer Medien durch den Staat

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner