Rechtliche Fallstricke: Remote Arbeiten aus dem Ausland

Während das Thema Corona und Arbeiten unter Pandemiebedingungen bei vielen Organisationen dazu geführt hat, dass sie sich das erste Mal mit Themen wie Remote Work oder Home Office beschäftigt haben, sind einige Organisationen bereits weiter und beschäftigen sich mit dem der Möglichkeit des „Remote Work aus dem Ausland“.
Die Motivation sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, kann vielfältig sein. Entweder spielen betriebliche Erfordernisse eine Rolle oder die Organisation möchte das Thema als Teil von möglichen Incentive-Maßnahmen für die Beschäftigten vorantreiben, um die eigene Atrraktivität für Arbeitnehmer zu steigern.
Der neue Bitkom-Leitfaden »Remote Work aus dem Ausland« beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des mobilen Arbeitens im Ausland und ihre Lösungsmöglichkeiten und enthält auch einen kurzen Abschnitt zu den Themen „Datenschutz und IT-Sicherheit“.
(Foto: Goffkein – stock.adobe.com)
Letztes Update:23.02.23
Das könnte Sie auch interessieren
-
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren -
Leitfaden für Penetrationstests von LLMs
Die Allianz für Cyber-Sicherheit hat einen Leitfaden veröffentlicht, der sich mit Penetrationstests für Large Language Models (LLMs) befasst. Ziel ist es, klassische Prüfmethoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit auf die spezifischen Eigenschaften und Risiken von LLMs zu übertragen. Für Datenschutz- und Compliance-Verantwortliche ist das Dokument besonders interessant, da Schwachstellen in KI-Systemen unmittelbare Auswirkungen auf die
Mehr erfahren -
Praxistipps für die Beendigung einer Auftragsverarbeitung
Das GDD-Kurzpapier 3 bietet praxisorientierte Empfehlungen zur datenschutzkonformen Beendigung von Auftragsverarbeitungsverhältnissen gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. g) DS-GVO. Es richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Verantwortliche, die ihre Pflichten im Zusammenhang mit der Beendigung von Auftragsverarbeitungen verstehen und umsetzen möchten. Pflichten des Auftragsverarbeiters Gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. g) DS-GVO
Mehr erfahren