Smartphones an Schulen verbieten?

Die UN-Agentur für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat den Bericht „Global Education Monitoring 2023“ veröffentlicht. Darin wird die Nutzung von Smartphones in Schulen untersucht, und es wird empfohlen, diese Geräte aus den Schulen zu entfernen. Smartphones werden als störende Elemente im Unterricht betrachtet, die Cybermobbing sowie die schulische Leistung und die emotionale Stabilität der Kinder beeinträchtigen könnten.
Die Unesco betont die Bedeutung einer auf unmittelbaren sozialen Interaktionen zentrierten Schule und weist darauf hin, dass digitale Technologien, einschließlich Smartphones, den persönlichen Austausch zwischen Schülern und Lehrern nicht ersetzen können. Die Entscheidungsträger werden aufgefordert, die negativen sozialen Aspekt und die Gruppendynamik wie Cybermobbing oder Hänseleien zu berücksichtigen, die dann vorkommen könnten, wenn Schülerinnen und Schüler Geräter unterschiedlicher Preisklassen benutzen.
Trotzdem erkennt die Unesco an, dass digitale Lehrmethoden das Potenzial haben, die Lernerfahrung und das Wohlbefinden der Beteiligten zu verbessern, wenn sie angemessen in den Unterricht integriert werden.
Letztendlich hängt die Entscheidung darüber, ob Smartphones im Schulunterricht erlaubt sein sollten oder nicht, von der jeweiligen Schule, dem Bildungssystem und den regionalen Bestimmungen ab. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die besten Möglichkeiten zu finden, wie Technologie sinnvoll und effektiv in den Bildungsprozess integriert werden kann.
(Foto: insta_photos – stock.adobe.com)
Letztes Update:06.08.23
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren