Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul

Im Vortrag wird der Referent den DataAgenda Datenschutz Manager präsentieren. Mit diesem webbasierten Managementsystem können alle Datenschutzmaßnahmen, einschließlich TOMs, VVT, DSFA usw., erfasst, verwaltet und dokumentiert werden. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie die Software dazu beiträgt, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu erfüllen.
Anhand eines Praxisbeispiels präsentiert der Referent das neue Audit-Modul des DataAgenda Datenschutz Managers. Dieses Modul hat den Zweck, sowohl das eigene Unternehmen als auch andere Unternehmen im Hinblick auf Datenschutz zu überprüfen. Mithilfe einer Checkliste wird der Datenschutzstatus des Unternehmens erfasst, und auf Grundlage der ausgewählten Antworten werden potenzielle Maßnahmen vorgeschlagen.
Kernthemen:
- Einführung in den DataAgenda Datenschutz Manager
- Collaboration-Ansatz durch klares Rollen- und Rechtekonzept
- Praxisbeispiel: Durchführung von Audits auf Basis von Checklisten in den Bereichen: Datenschutz-Audit, Audit AVV, Audit TOMs
Der „DataAgenda Datenschutz Manager“ unterstützt Sie dabei, Datenschutz im Unternehmen oder Konzern gemeinsam im Sinne der DS-GVO zu gestalten.
Referent:
Dipl.-Kfm. Günther Otten
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Letztes Update:28.02.24
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren